Razer BlackWidow V4 Low-Profile HyperSpeed - Test/Review
Gaming-Gear-Experte Razer führt mit der BlackWidow V4 Low-Profile HyperSpeed erstmals flache Taster in sein Tastatur-Portfolio ein und bietet das 23 mm flache Gaming-Keyboard in zwei unterschiedlichen Layouts sowie drei Ausführungen an.
Von Christoph Miklos am 10.10.2025 - 05:02 Uhr

Fakten

Hersteller

Razer

Release

September 2025

Produkt

Tastatur

Preis

ab 195,90 Euro

Webseite

Media (14)

Verarbeitung & Technik


Verarbeitung


Die neue Razer BlackWidow V4 Low-Profile HyperSpeed gibt es wahlweise als Full-size- oder TKL-Version. Zur Auswahl stehen grüne (taktil, clicky), orange (taktil, leise) und gelbe (linear, leise) Schalter. Für den deutschsprachigen Raum (DE-Layout) wird es das Eingabegerät vorerst nur mit Razer Low-Profile Orange Switches erhältlich geben. Unser Testmuster kommt in einem stabilen und farblich bedruckten Karton in unserer Redaktion an. Das Eingabegerät im Full-size-Layout misst 460x35x161 mm (B x H x T) und bringt knapp einem Kilogramm auf die Waage. Das Alugehäuse vermittelt eine hohe Stabilität, die Schmierung der Stabilisatoren und zwei Schichten Schaumstoffdämmung sorgen für eine angenehm dumpfe Akustik ohne nervigen Nachhall. An der Verarbeitungsqualität gibt es rein gar nichts zu bemängeln. Die flachen Tastenkappen bestehen aus Polybutylenterephthalat (PBT), werden im sogenannten Double-Shot-Verfahren hergestellt und sind deutlich langlebiger als ABS-Keycaps. An der Unterseite der BlackWidow V4 Low-Profile HyperSpeed befinden zweistufig aufstellbare Standfüße sowie Gummistreifen, die für eine hohe Rutschfestigkeit sorgen.

Der Lieferumfang sieht wie folgt aus:
• Razer BlackWidow V4 Low-Profile HyperSpeed • Funk-Dongle (für 2.4 GHz Wireless) • Adapter für den Dongle (falls erforderlich, z. B. für USB-Ports) • 1.8 m USB-A auf USB-C Kabel (zum Laden bzw. für kabelgebundenen Betrieb) • Kurzanleitung

Razer Low-Profile Orange Schalter


Äußerlich erinnern die neue Low-Profile-Taster insbesondere durch den runden Stempel an Cherrys MX-Low-Profile-Serie. Kreuzaufnahmen machen sie kompatibel zu einer hohen Anzahl alternativer Tastenkappen. Der taktile Schalter löst bei 1.6 Millimeter aus. Der Hubweg beträgt 2.8 Millimeter. Der dabei aufzuwendende Tastendruck ist sehr gering und liegt mit 45 Gramm deutlich unter dem, der bei Folientastaturen (80 Gramm) oder anderen mechanischen Tastaturen (50 bis 60 Gramm) aufgeboten werden muss. Laut Hersteller besitzen die Tasten eine Lebensdauer von 80 Millionen Anschlägen.

Technik


Unser Testgerät kommuniziert wahlweise per latenzfreiem 2.4-GHz-Funk (HyperSpeed) oder mit geringer Latenz via Bluetooth. Alternativ steht auch ein Kabelmodus zur Verfügung. Bei voller RGB-Power bietet das Keyboard eine Akkulaufzeit von bis zu 36 Stunden (50% Helligkeit: 100 Stunden). Der spezielle „Energiesparmodus“ (keine Beleuchtung, nur 500 Hertz Übertragungsrate) erhöht die Laufzeit auf bis zu 980 Stunden. Aufgeladen wird der fix verbaute Akku per mitgeliefertem USB-C-Kabel. Thema Polling-Rate: Noch bis vor wenigen Tagen unterstützte die BlackWidow V4 Low-Profile HyperSpeed „nur“ maximal 1.000 Hertz. Durch ein neues Firmware-Update und dem Razer HyperPolling Wireless Dongle sind aber nun auch 4.000 Hertz möglich, was die Latenz von 1 Millisekunde (1.000 Hz) auf 0.25 Millisekunden (4.000 Hz) senkt. Somit ist das Keyboard nun noch interessanter für den professionellen eSport-Bereich.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen