NZXT H9 Flow RGB+ - Test/Review
Hersteller NZXT spendiert seinem High-End-Gehäuse „H9“ in diesem Jahr ein größeres Facelift.
Von Christoph Miklos am 09.10.2025 - 14:51 Uhr

Fakten

Hersteller

NZXT

Release

Juni 2025

Produkt

Gehäuse

Preis

ab 301,67 Euro

Webseite

Media (11)

Einleitung & Datenblatt


Einleitung


Hersteller NZXT spendiert seinem High-End-Gehäuse „H9“ in diesem Jahr ein größeres Facelift. Was das verbesserte Case taugt, könnt ihr in unserem ausführlichen Testbericht nachlesen!

Über NZXT


Gegründet 2004 ist NZXT heute ein führender PC-Designer, der, angetrieben von der Leidenschaft für PC-Gaming, ein Ökosystem aus intelligenten Produkten und Dienstleistungen entwickelt hat. Zu den preisgekrönten Produkten von NZXT gehören Computergehäuse, PC-Kühllösungen, RGB-Beleuchtungskits, ATX-Netzteile sowie die kostenlose PC-Monitoring-Software CAM. NZXT hat eine Vorliebe für Gaming-PCs und die Menschen, die sie zusammenstellen, und widmet sich der stetigen Verbesserung ihrer Produkte und Dienstleistungen, um das Bauen außergewöhnlicher Computersysteme für alle zugänglich und unterhaltsam zu machen.

Datenblatt


• Gehäusetyp: Midi-Tower • Volumen: 76.67l • Mainboard: bis ATX (277mm breit) Unterstützte Mainboards: Mini-ITX (6.7"x6.7")/µATX (9.6"x9.6")/ATX (12"x9.6")/E-ATX Sonderformat (12"x10.91", Hinweis zu E-ATX beachten) • Netzteil: ATX (max. 200mm tief) Position: oben (vertikal) • CPU-Kühler: max. 165mm Höhe • Grafikkarten: max. 459mm • Anschlüsse: 1x USB-C 3.2 via USB-Header Key-A (20Gb/s), 2x USB-A 3.0 (5Gb/s), 1x 3.5mm Klinke Line-In/Out • PCI-Steckplätze: 7 • Mainboard-Ausrichtung: nach links; Anschlüsse hinten • Front I/O Position: Gehäuseseite: Front, Höhe: unten, Position: mittig • Radiatorgrößen: 120/140/240/280/360/420mm vorne (45°-Winkel), 120/140/240/280/360/420mm oben, 120mm hinten, 120/140/240/280/360mm unten • Lüfter (vorne): 3x 140mm, 2000rpm, 3.2mmH₂O, 167.56m³/h (98.61 CFM), 34.5dB(A), ARGB beleuchtet (NZXT F420 RGB Core) oder 3x 120mm (optional) (45°-Winkel) • Lüfter (hinten): 1x 120mm, 1300rpm, 1.27mmH₂O, 93.74m³/h (55.17 CFM), 26.1dB(A), ARGB beleuchtet (F120 RGB Core (CV)) • Lüfter (oben): 3x 140mm (optional) oder 3x 120mm (optional) • Lüfter (unten): 3x 140mm, 2000rpm, 3.2mmH₂O, 167.56m³/h (98.61 CFM), 34.5dB(A), ARGB beleuchtet (NZXT F420 RGB Core) oder 3x 120mm (optional) • Intern: 2x 2.5"/3.5" (quer, Laufwerksschienen), 4x 2.5" gesamt: max. 6x 2.5", max. 2x 3.5" • Farbe: weiß, innen weiß; Herstellerbezeichnung: White • Beleuchtung: RGB-Header 3-Pin ARGB (+5V/DATA/GND), integrierte LED-Steuerung (Control Hub, Licht- und Lüftersteuerung [Link]), beleuchtete Lüfter • Besonderheiten: Kabelmanagement, Staubfilter, kompatibel zu Mainboards mit rückseitigen Mainboard-Anschlüssen (ASUS BTF, MSI Project Zero), Sichtfenster aus Glas, Mehrkammerdesign • Front: teilweise geschlossen, teilweise Mesh, großteils Glas • Oben: teilweise geschlossen, Mesh, großteils Lüftergitter • Unten: teilweise geschlossen, großteils Lüftergitter, Staubfilter außen • Links: geschlossen, Glas • Rechts: teilweise geschlossen, teilweise Mesh, teilweise Lüftergitter • Hinten: teilweise geschlossen, Lüftergitter rechts mittig, PCI-Slots (7x horizontal) • Gehäusevolumen: 76.67l • Abmessungen (BxHxT): 315x506x481mm • Gewicht: 12.46kg
Preis: 301,67 Euro (Stand: 09.10.2025)

Testsystem


• Mainboard: ASUS ROG Strix Z270G Gaming • Prozessor: Intel Core i7-7700K @ 4.20 GHz • Grafikkarte: Gigabyte GeForce GTX 1070 Mini ITX • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Fury DIMM Kit 16GB, DDR4-2666 • Prozessorkühler: be quiet! Shadow Rock LP • Netzteil: Seasonic G-Series G-550 550W PCGH-Edition

Verarbeitung & Design


Äußere Erscheinungsbild


Die neuen H9 Flow Modelle gibt es in drei Varianten, die wiederum in Schwarz und in Weiß erhältlich sind. Das unbeleuchtete „H9 Flow“ kommt mit drei F140Q und einem F120Q Lüfter daher. Das „H9 Flow RGB“ besitzt einen beleuchteten F420 RGB Core und einen unbeleuchteten F120Q. Das von uns getestet H9 Flow RGB+ besitzt werksseitig zwei F420 RGB Core, einen F120 RGB Core und einen NZXT Control Hub. Unser Testmuster (NZXT H9 Flow RGB+ White) misst 315x506x481 mm (B x H x T), bringt knapp 12.50 Kilogramm auf die Waage und das Grundgerüst wurde aus SPCC-Stahl gefertigt. Da die Front und das linke Seitenteil aus Glas sind, hat unser Sample einen gewissen „Showfaktor“. Die linke Glaswand ist hinten mit einer einzelnen Rändelschraube befestigt, nach lösen der Schraube, kann die Glaswand aus den oberen Steckverbindungen gelöst und nach oben herausgehoben werden. Die vordere Glaswand ist dagegen oben mit 4 Schrauben gesichert, die zunächst gelöst werden müssen, danach kann auch sie aus den Steckverbindungen gezogen und herausgehoben werden. Das neue Gehäusekonzept setzt auf zwei nebeneinanderliegende Kammern. Die Glasfront schließt dabei nicht direkt an das rechte Seitenteil an. Stattdessen gibt es einen angeschrägten Übergang, in dem NZXT die versetzten Frontlüfterplätze integriert. Das I/O-Panel wandert bei der 2025er-Auflage in den unteren Teil der Gehäusefront. Die Powertaste und die Anschlüsse (kombinierte Audiobuchse, einmal USB-C und zweimal USB 3.0) sind damit nur dann komfortabel erreichbar, wenn das Gehäuse erhöht aufgestellt wird. Der Hersteller verbaut beim Midi-Tower keine einzelnen Frontlüfter, sondern setzt einen F420 RGB Core ein. Dieser Single-Frame-Lüfter kombiniert einen einzelnen Lüfterrahmen mit den Rotoren von drei 140-mm-Lüftern. Das erleichtert das Handling und die Verkabelung, kann aber zum Problem werden, wenn einmal einer der Lüfter ausfallen sollte. Einen weiteren F420 RGB Core hat NZXT im Boden vormontiert, der ebenfalls frische Luft in das Gehäuse befördert. Das Stahlseitenteil auf der rechten Seite zeigt in Rückwandnähe zahlreiche Luftöffnungen, die als Lufteinlass für das Netzteil dienen. Luftöffnungen gibt es auch im Gehäusedeckel. An diesen drei Meshflächen verzichtet NZXT auf engmaschige Staubfilter und setzt damit nur auf die Filterwirkung des Metallgitters. Der Stahldeckel kann nach dem Lösen von zwei gefangenen Rändelschrauben abgenommen werden. Darunter zeigen sich die optionalen Deckellüfterplätze, die drei 120- oder 140-mm-Lüfter aufnehmen können und auch für bis zu 360/420-mm-Radiatoren geeignet sind. Zwischen Lüfterblende und Mainboardoberkante gibt es einen Abstand von knapp neun Zentimetern. Der Blick auf die Rückwand verrät den grundlegenden Innenraumaufbau. NZXT kombiniert eine Mainboardkammer mit einer dahinterliegenden Kammer für Netzteil und Laufwerke. Das Netzteil wird vertikal so orientiert, dass sein Lüfter Frischluft durch das Stahlseitenteil ansaugen kann. Last but not least gibt es noch im Heck einen F120 RGB Core.
Das Gehäuse steht auf zwei Standschienen mit Gummischonern. Dazwischen sitzt der einzige Staubfilter des Gehäuses. Er kann zur Reinigung nach links herausgezogen werden. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Der Lieferumfang sieht wie folgt aus:
NZXT H9 Flow RGB+ Gehäuse 2x Gehäuse-Lüfter F420 RGB Core 1x Gehäuse-Lüfter F120 RGB Core 1x RGB+Fan Control Hub 1x kleine Kabel-Abdeckung 3x Klettband 15x Kabelbinder 4x Netzteil-Schrauben (6-32 x6mm) 17x Festplatten-Schrauben (6-32 x5mm) 24x SSD-Schrauben (M3 x5mm) 36x Lüfter-Schrauben (CB5 x10mm) 1x Abstandsbolzen (6-32 x8,5+4mm) 1x Abstandsbolzen-Schlüssel

Innenraum & Kühlung


Innenraum


Normalerweise sind alle Anschlüsse eines Mainboards auf dessen Vorderseite untergebracht. Doch inzwischen kommen zunehmend Modelle auf den Markt, bei denen die Verkabelung an der Rückseite erfolgt, um sie aus dem Blickfeld zu schaffen. Unser Testmuster ist für entsprechende Mainboards von ASUS (BTF), MSI (Project Zero) und Gigabyte (Project Stealth) ausgelegt - es können aber natürlich auch normale (E-)ATX-Platinen in dem Gehäuse verbaut werden. Der komplett weiß lackierte Innenraum ist frei von scharfen Kanten und setzt auf ein Zwei-Kammern-System. Die Mainboard-Kammer bietet ausreichend Platz für E-ATX-Boards. Hinter dem Stahlseitenteil zeigt sich der aufklappbare Laufwerksträger, an dem bis zu vier 2.5-Zoll-Laufwerke montiert werden können. Dieser Laufwerksträger wird bei Auslieferung von zwei Sicherungsschrauben an seinem Platz gehalten - schließt aber auch magnetisch. Klappt man den Laufwerksträger zur Seite, zeigen sich dahinter mehrere Klettverschlüsse, mit denen Kabel fixiert werden können. Das ATX-Netzteil wird auf einer kleinen Halterung abgelegt und mit der Rückwand verschraubt. Darunter sitzt ein modularer Laufwerkskäfig. Mit ihm können zwei 3.5- oder 2.5-Zoll-Laufwerke verschraubt werden. Eine werkzeuglose Laufwerksmontage ist dabei genauso wenig vorgesehen wie eine Laufwerksentkopplung. Der Käfig selbst kann hingegen werkzeuglos aus- und eingebaut werden. An der Rückseite des Mainboardtray wird auch der mitgelieferte RGB+Fan Control Hub mittels Schrauben fixiert Das Gehäuse bietet ausreichend Platz im Innenraum für bis zu 16.5 Zentimeter hohe CPU-Kühler und sieben Erweiterungskarten. Die maximale Grafikkartenlänge beträgt 45.9 Zentimeter. Für schwere Grafikkarten gibt es eine vormontierte Halterung. Die Montage der Erweiterungskarten erfolgt mit den bewährten Rändelschrauben, die einen Schraubenzieher meist überflüssig machen. Der Mainboardtray besitzt eine große Aussparung auf Höhe der CPU, so dass eine Kühlerinstallation mit Backplate auch im eingebauten Zustand möglich wird. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Kabeldurchführungen zum rückwärtigen Verstauen der Verbindungskabel.

Kühlung


Im Werkszustand bietet der Tower gleich sieben vorinstallierte Lüfter, die für eine ordentliche und recht leise Kühlleistung sorgen.
Weitere Lüfter-Montagemöglichkeiten:
• Deckel: 3x 140 mm oder 3x 120 mm
Die Radiator-Mountings:
• Front: 120/140/240/280/360/420 mm • Deckel: 120/140/240/280/360/420 mm • Heck: 120 mm • Boden: 120/140/240/280/360 mm

Preis und Verfügbarkeit


Das NZXT H9 Flow RGB+ ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Preis beträgt 301,67 Euro (Stand: 09.10.2025).

Temperaturen

NZXT H9 Flow RGB+ - Temperaturen
Last-Temperaturen von CPU und GPU - nur Werkslüfter - weniger ist besser
Phanteks Eclipse G500A DRGB
70 °C
Thermaltake V200 TG RGB
69 °C
NZXT H5 Elite
69 °C
Cooler Master MasterBox 500
68 °C
LC-Power Gaming 804B Obsession_X
68 °C
Cooler Master MasterBox TD500 Mesh V2
68 °C
Thermaltake CTE E600 MX Snow (+3 140mm Lüfter Front)
68 °C
LC-Power Gaming 809B Dark Storm_X
68 °C
Chieftec Vista GT-01B
68 °C
HAVN HS 420 (3x Alpenföhn Wing Boost 3 ARGB White Edition 140mm)
67 °C
Fractal Design Torrent
67 °C
Antec AX90
67 °C
Enermax StarryKnight SK30
67 °C
Thermaltake CTE C750 TG ARGB Snow
67 °C
Lian Li LANCOOL 216 RGB
67 °C
ADATA XPG Defender Pro
67 °C
Thermaltake View 270 TG ARGB
67 °C
LC-Power Gaming 8001W Pro-Storm Light
67 °C
Chieftec Night Hunter
67 °C
be quiet! Shadow Base 800 DX
67 °C
Thermaltake View 390 Air
67 °C
Seasonic Arch Q5 Q503
66 °C
APNX C1
66 °C
Thermaltake Ceres 300 TG ARGB Matcha Green
66 °C
be quiet! Pure Base 501 Airflow Window
66 °C
Thermaltake Ceres 350 MX
66 °C
Thermaltake View 380 XL TG ARGB
66 °C
be quiet! Dark Base 701 White
66 °C
Lian Li LANCOOL 217
66 °C
NZXT H9 Flow RGB+
66 °C
Fractal Design Meshify 2 RGB
65 °C
Kolink Observatory Y Mesh
65 °C
Chieftec GA-01B Apex Air
65 °C
be quiet! Dark Base Pro 901
64 °C
be quiet! Dark Base Pro 901 White
64 °C
NZXT H7 Elite
63 °C
Antec Performance 1 FT
63 °C
Thermaltake The Tower 300
63 °C
Thermaltake The Tower 600
62 °C
Phanteks Eclipse P600S
61 °C
Cooler Master HAF 700
59 °C
NZXT H7 Flow RGB (2024)
0 °C

Lautstärke

NZXT H9 Flow RGB+ - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 m - nur Werkslüfter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung - weniger ist besser
APNX C1
0.25 Sone
Cooler Master MasterBox 500
0.23 Sone
Thermaltake V200 TG RGB
0.22 Sone
Fractal Design Torrent
0.22 Sone
Seasonic Arch Q5 Q503
0.22 Sone
Phanteks Eclipse P600S
0.22 Sone
Fractal Design Meshify 2 RGB
0.22 Sone
LC-Power Gaming 804B Obsession_X
0.22 Sone
Cooler Master HAF 700
0.22 Sone
NZXT H5 Elite
0.22 Sone
Kolink Observatory Y Mesh
0.22 Sone
Cooler Master MasterBox TD500 Mesh V2
0.22 Sone
Antec AX90
0.22 Sone
Phanteks Eclipse G500A DRGB
0.22 Sone
Enermax StarryKnight SK30
0.22 Sone
Thermaltake CTE C750 TG ARGB Snow
0.22 Sone
Lian Li LANCOOL 216 RGB
0.22 Sone
Antec Performance 1 FT
0.22 Sone
ADATA XPG Defender Pro
0.22 Sone
LC-Power Gaming 809B Dark Storm_X
0.22 Sone
Chieftec Vista GT-01B
0.22 Sone
NZXT H7 Elite
0.21 Sone
Thermaltake Ceres 300 TG ARGB Matcha Green
0.21 Sone
Thermaltake View 270 TG ARGB
0.21 Sone
NZXT H7 Flow RGB (2024)
0.21 Sone
Thermaltake The Tower 300
0.21 Sone
Thermaltake The Tower 600
0.21 Sone
Thermaltake Ceres 350 MX
0.21 Sone
Thermaltake View 380 XL TG ARGB
0.21 Sone
LC-Power Gaming 8001W Pro-Storm Light
0.21 Sone
Chieftec Night Hunter
0.21 Sone
Thermaltake View 390 Air
0.21 Sone
HAVN HS 420 (3x Alpenföhn Wing Boost 3 ARGB White Edition 140mm)
0.20 Sone
be quiet! Dark Base Pro 901
0.20 Sone
Thermaltake CTE E600 MX Snow (+3 140mm Lüfter Front)
0.20 Sone
Chieftec GA-01B Apex Air
0.20 Sone
be quiet! Dark Base Pro 901 White
0.20 Sone
be quiet! Pure Base 501 Airflow Window
0.20 Sone
be quiet! Dark Base 701 White
0.20 Sone
be quiet! Shadow Base 800 DX
0.20 Sone
Lian Li LANCOOL 217
0.20 Sone
NZXT H9 Flow RGB+
0.20 Sone

Fazit & Wertung

Christoph meint: Optisch beeindruckendes, funktionales und zukunftssicheres Premium-Gehäuse!

Mit dem H9 Flow RGB+ präsentiert NZXT ein rundum gelungenes Update seines beliebten High-End-Gehäuses. Das Facelift überzeugt durch ein modernes Design, starke Kühlleistung und exzellente Verarbeitungsqualität. Besonders das großzügige Zweikammern-Layout, die hohe Kompatibilität zu aktuellen Mainboards (inklusive ASUS BTF und MSI Project Zero) sowie das durchdachte Kabelmanagement heben das Gehäuse klar von der Konkurrenz ab. Die integrierte RGB-Beleuchtung über die F420 RGB Core-Lüfter sorgt für ein stimmiges Gesamtbild und lässt sich mit dem RGB+Fan Control Hub bequem steuern. Auch in Sachen Airflow kann das H9 Flow RGB+ punkten: Trotz der Glasfront bleibt die Kühlleistung auf hohem Niveau, wobei die werkseitig verbauten Lüfter leise und effizient arbeiten. Kritikpunkte gibt es nur im Detail: Der hohe Preis von rund 300 € richtet sich klar an Enthusiasten, und der Verzicht auf feinmaschige Staubfilter könnte bei staubanfälligen Umgebungen ein Nachteil sein. Auch das fest verbaute Lüfter-Frame-Konzept (F420) schränkt im Falle eines Defekts die Flexibilität etwas ein.

90%
Verarbeitung
97
Platzangebot
95
Montage
89
Kühlung
93
Lautstärke
90
Ausstattung
90
Optik
94
Gewicht
84
Preis
80
Richtig gut
  • sehr wertige Verarbeitung
  • schicke Optik (Echtglas-Element und A-RGB-Beleuchtung)
  • viel Platz
  • ausreichend Lüfterplätze und Platz für Radiatoren
  • sieben Lüfter vorinstalliert
  • durchdachter Innenraum (Zwei-Kammern-System)
  • Hidden-Connector-Motherboards Support
  • sehr gutes Kabelmanagement
  • RGB+Fan Control Hub
  • vertikale Grafikkartenmontage möglich
  • modernes I/O-Panel
Verbesserungswürdig
  • kein Schnäppchen
  • keine werkzeuglose Montage für Laufwerke und Erweiterungskarten
  • keine HDD-Entkopplung
  • keine feinmaschigen Staubfilter (nur Mesh)
  • bodennahe Platzierung von I/O-Panel unpraktisch
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben