NZXT H9 Flow RGB+ - Test/Review
Hersteller NZXT spendiert seinem High-End-Gehäuse „H9“ in diesem Jahr ein größeres Facelift.
Von Christoph Miklos am 09.10.2025 - 14:51 Uhr

Fakten

Hersteller

NZXT

Release

Juni 2025

Produkt

Gehäuse

Preis

ab 301,67 Euro

Webseite

Media (11)

Fazit & Wertung

Christoph meint: Optisch beeindruckendes, funktionales und zukunftssicheres Premium-Gehäuse!

Mit dem H9 Flow RGB+ präsentiert NZXT ein rundum gelungenes Update seines beliebten High-End-Gehäuses. Das Facelift überzeugt durch ein modernes Design, starke Kühlleistung und exzellente Verarbeitungsqualität. Besonders das großzügige Zweikammern-Layout, die hohe Kompatibilität zu aktuellen Mainboards (inklusive ASUS BTF und MSI Project Zero) sowie das durchdachte Kabelmanagement heben das Gehäuse klar von der Konkurrenz ab. Die integrierte RGB-Beleuchtung über die F420 RGB Core-Lüfter sorgt für ein stimmiges Gesamtbild und lässt sich mit dem RGB+Fan Control Hub bequem steuern. Auch in Sachen Airflow kann das H9 Flow RGB+ punkten: Trotz der Glasfront bleibt die Kühlleistung auf hohem Niveau, wobei die werkseitig verbauten Lüfter leise und effizient arbeiten. Kritikpunkte gibt es nur im Detail: Der hohe Preis von rund 300 € richtet sich klar an Enthusiasten, und der Verzicht auf feinmaschige Staubfilter könnte bei staubanfälligen Umgebungen ein Nachteil sein. Auch das fest verbaute Lüfter-Frame-Konzept (F420) schränkt im Falle eines Defekts die Flexibilität etwas ein.

90%
Verarbeitung
97
Platzangebot
95
Montage
89
Kühlung
93
Lautstärke
90
Ausstattung
90
Optik
94
Gewicht
84
Preis
80
Richtig gut
  • sehr wertige Verarbeitung
  • schicke Optik (Echtglas-Element und A-RGB-Beleuchtung)
  • viel Platz
  • ausreichend Lüfterplätze und Platz für Radiatoren
  • sieben Lüfter vorinstalliert
  • durchdachter Innenraum (Zwei-Kammern-System)
  • Hidden-Connector-Motherboards Support
  • sehr gutes Kabelmanagement
  • RGB+Fan Control Hub
  • vertikale Grafikkartenmontage möglich
  • modernes I/O-Panel
Verbesserungswürdig
  • kein Schnäppchen
  • keine werkzeuglose Montage für Laufwerke und Erweiterungskarten
  • keine HDD-Entkopplung
  • keine feinmaschigen Staubfilter (nur Mesh)
  • bodennahe Platzierung von I/O-Panel unpraktisch
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen