Normalerweise sind alle Anschlüsse eines Mainboards auf dessen Vorderseite untergebracht. Doch inzwischen kommen zunehmend Modelle auf den Markt, bei denen die Verkabelung an der Rückseite erfolgt, um sie aus dem Blickfeld zu schaffen. Unser Testmuster ist für entsprechende Mainboards von ASUS (BTF), MSI (Project Zero) und Gigabyte (Project Stealth) ausgelegt - es können aber natürlich auch normale (E-)ATX-Platinen in dem Gehäuse verbaut werden.
Der komplett weiß lackierte Innenraum ist frei von scharfen Kanten und setzt auf ein Zwei-Kammern-System. Die Mainboard-Kammer bietet ausreichend Platz für E-ATX-Boards. Hinter dem Stahlseitenteil zeigt sich der aufklappbare Laufwerksträger, an dem bis zu vier 2.5-Zoll-Laufwerke montiert werden können. Dieser Laufwerksträger wird bei Auslieferung von zwei Sicherungsschrauben an seinem Platz gehalten - schließt aber auch magnetisch. Klappt man den Laufwerksträger zur Seite, zeigen sich dahinter mehrere Klettverschlüsse, mit denen Kabel fixiert werden können. Das ATX-Netzteil wird auf einer kleinen Halterung abgelegt und mit der Rückwand verschraubt. Darunter sitzt ein modularer Laufwerkskäfig. Mit ihm können zwei 3.5- oder 2.5-Zoll-Laufwerke verschraubt werden. Eine werkzeuglose Laufwerksmontage ist dabei genauso wenig vorgesehen wie eine Laufwerksentkopplung. Der Käfig selbst kann hingegen werkzeuglos aus- und eingebaut werden. An der Rückseite des Mainboardtray wird auch der mitgelieferte RGB+Fan Control Hub mittels Schrauben fixiert
Das Gehäuse bietet ausreichend Platz im Innenraum für bis zu 16.5 Zentimeter hohe CPU-Kühler und sieben Erweiterungskarten. Die maximale Grafikkartenlänge beträgt 45.9 Zentimeter. Für schwere Grafikkarten gibt es eine vormontierte Halterung. Die Montage der Erweiterungskarten erfolgt mit den bewährten Rändelschrauben, die einen Schraubenzieher meist überflüssig machen. Der Mainboardtray besitzt eine große Aussparung auf Höhe der CPU, so dass eine Kühlerinstallation mit Backplate auch im eingebauten Zustand möglich wird. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Kabeldurchführungen zum rückwärtigen Verstauen der Verbindungskabel.
Im Werkszustand bietet der Tower gleich sieben vorinstallierte Lüfter, die für eine ordentliche und recht leise Kühlleistung sorgen.
Weitere Lüfter-Montagemöglichkeiten: • Deckel: 3x 140 mm oder 3x 120 mm
Die Radiator-Mountings: • Front: 120/140/240/280/360/420 mm
• Deckel: 120/140/240/280/360/420 mm
• Heck: 120 mm
• Boden: 120/140/240/280/360 mm
Preis und Verfügbarkeit
Das NZXT H9 Flow RGB+ ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Preis beträgt 301,67 Euro (Stand: 09.10.2025).
Kommentar schreiben