Sharkoon Rebel P20 1200W - Test/Review
Nach einer längeren „Pause“ erweitert Hersteller Sharkoon sein Netzteil-Sortiment um die neuen „Rebel P20“-Modelle mit ATX-3.1-Unterstützung.
Von Christoph Miklos am 12.07.2025 - 02:31 Uhr

Einleitung & Datenblatt


Einleitung


Nach einer längeren „Pause“ erweitert Hersteller Sharkoon sein Netzteil-Sortiment um die neuen „Rebel P20“-Modelle mit ATX-3.1-Unterstützung. Wir durften die Version mit 1.200 Watt Gesamtleistung auf den Prüfstand schicken!

Über Sharkoon


Seit 2003 entwickelt Sharkoon Gaming-Produkte „Designed in Germany“, die durch eine außergewöhnliche Kombination aus extremer Leistung und erschwinglichem Preis in der weltweiten Gaming-Community beliebt sind. Stylische PC-Gehäuse, präzise Keyboards und Mäuse oder komfortable Gaming-Chairs – sie alle vereinen hochwertige Designs und moderne Technik auf elegante Weise. Zahlreiche Awards der internationalen Fachpresse unterstreichen dabei Leistung und Qualität der Marke Sharkoon.
Die Gaming-Branche zeichnet sich durch ihre einzigartige Vielseitigkeit aus. Aus diesem Grund legen wir hohen Wert darauf, verschiedene Facetten auch in unseren Produkten zu zeigen. Egal ob leidenschaftlicher Hobby-Gamer, einfallsreicher Case-Modder oder erfolgshungriger eSportler – mit dem Line-Up von Sharkoon liegen Gaming-Enthusiasten immer richtig.
Wir streben danach, ihnen innovative Möglichkeiten zu geben, ihre Leidenschaft individuell auszuleben und dabei unvergessliche Erfahrungen zu machen. Dafür arbeiten wir kontinuierlich mit unserer weltweiten Community zusammen, deren Feedback, Ideen und Wünsche uns immer wieder zu neuen Produktentwicklungen inspirieren. Mit Sharkoon steht dem Aufstieg ins nächste Level nichts mehr im Weg.

Datenblatt


• Lüfter: 120mm, semi-passiv • Lautstärke: 32.59dB(A) (laut Cybenetics Zertifikat, 115V), 32.54dB(A) (laut Cybenetics Zertifikat, 230V) • Kabelmanagement: vollmodular • 12V-2x6: 1x 16-Pin PCIe 5.1 12V-2x6 (12+4-Pin, nativ, via 12V-2x6 PSU-seitig), 12V-2x6 Gesamtleistung: 600W • Anschlüsse: 1x 20/24-Pin, 2x 4/8-Pin ATX12V, 4x 6/8-Pin PCIe, 11x SATA, 1x IDE • Durchschnittliche Effizienz: 89.01% (laut Cybenetics Zertifikat, 115V), 91.16% (laut Cybenetics Zertifikat, 230V) • Zertifikate laut Hersteller: ETA-Gold (laut Hersteller) • Zertifikate laut Cybenetics: ETA-Platinum (115V, laut Cybenetics Zertifikat), ETA-Platinum (230V, laut Cybenetics Zertifikat), LAMBDA-Standard++ (115V, laut Cybenetics Zertifikat), LAMBDA-Standard++ (230V, laut Cybenetics Zertifikat), 115V+230V Report (Lab ID: SK12002378) • Abmessungen (BxHxT): 150x86x140mm • Herstellergarantie: 2 Jahre • +3.3V: 20A • +5V: 20A • +12V: 100A • -12V: 0.3A • +5Vsb: 3A • Max. Combined Power: 100W (3.3V+5V), 1200W (+12V), 3.6W (-12V), 15W (5Vsb) • Anzahl 12V-Schienen: 1 • PFC: aktiv • Formfaktor: ATX PS/2 • Spezifikation: ATX 3.1 • Besonderheiten: ErP Lot 6, semi-passiv-Modus umschaltbar • Farbe: schwarz • Gewicht: 1.70kg (ohne Kabel)
Preis: 178,09 Euro (Stand: 12.07.2025)

Testsystem


• Mainboard: ASUS ROG Crosshair X870E Hero • Prozessor: AMD Ryzen 9 9950X • Arbeitsspeicher: Kingston FURY Renegade RGB DIMM Kit 32GB DDR5-6000 • Grafikkarte: MSI GeForce RTX 5090 32G Suprim SOC • Prozessorkühler: Alpenföhn Gletscherwasser 360 High Speed • Wärmeleitpaste: ARCTIC MX-6 • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 PLUS • Festplatten: KIOXIA EXCERIA PRO SSD 2TB • Gehäuse: be quiet! Silent Base 802 weiß • Betriebssystem: Windows 11 Home 64-Bit • Peripherie: Razer Viper V3 Pro, Sharkoon PureWriter RGB, EPOS Sennheiser GSP 670 • Monitor: ASUS ROG Swift OLED PG32UCDM • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: Chroma Teststation

Technik & Ausstattung


Technik


Das Sharkoon Rebel P20 1200W gibt es wahlweise als schwarzes oder weißes Modell. Die PSU besitzt ein voll-modulares Kabelmanagement und setzt auf einen sehr hohen Wirkungsgrad (durchschnittlich über 91 Prozent laut Hersteller). Darüber hinaus punktet unser Testmuster mit einem effizienten und leisen 12-cm-Lüfter mit Semi-passiv-Steuerung. Die Plattform kommt vom OEM-Hersteller Andyson. Zum Einsatz kommt ein Full-Bridge-Design mit LLC-Resonanzwandler mit Synchronous Rectification und nachgeschalteten DC-DC-Spannungswandlern auf der Sekundärseite. Sowohl auf Primär- als auch Sekundärseite werden Elkos von Nippon Chemicon eingesetzt (105°C, 420V, 560uF). Darüber hinaus gibt es Kondensatoren von Rubycon und Teapo. Für die Sicherheit ist ein Weltrend WT7527 Chip verantwortlich. Alles in allem also eine gute Bauteilauswahl. Die Lötqualität im Innenraum ist sehr gut. Bei der 1.200-Watt-Version ist die 12-Volt-Leitung für bis zu 100 Ampere ausgelegt (Single-Rail). Diese Leistung reicht locker für jedes moderne High-End Gaming-System aus. Ebenfalls besitzt das Netzteil die ErP Lot 6 EU-Norm. Diese Norm schreibt vor, dass ein Computersystem im Standby-Betrieb und im ausgeschalteten Zustand nicht mehr als 1 Watt verbrauchen darf, seit Januar 2012 liegt die Obergrenze sogar bei 0,5 Watt. Nur Computersysteme, die zukünftig diese Norm erfüllen, werden die CE-Zertifizierung erhalten.

ATX 3.0/3.1


ATX 3.0 ist ein neuer Standard für PC-Netzteile, welcher maßgebliche Spezifikationen wie Anschlüsse, Schutzschaltungen und Spannungstoleranzen regelt. Dabei gilt es, Intels neuen ATX-Standard nicht mit dem bekannten und gleichnamigen Formfaktor für Netzteile, Gehäuse und Mainboards zu verwechseln.
Die wichtigsten Aspekte an ATX 3.0:
• jedes ATX-3.0-Netzteil kann, muss aber keinen 12VHPWR-Anschluss besitzen • ATX-3.0-Netzteile benötigen eine erhöhte Toleranz gegenüber hohen Leistungsspitzen (Ab 450 Watt 150 % der Nennleistung, mit 12VHPWR-Anschluss 200 %) • mehr Effizienz im Niedriglastbereich (60 % Effizienz werden für 10 W oder 2 % der Leistung notwendig) • eine schnellere Übermittlung des Einschaltsignals • Cybenetics als neuer Zertifizierungsstandard neben 80 PLUS
Neuerungen von ATX 3.1:
• ATX 3.1 schreibt Herstellern jetzt die Nutzung des überarbeiteten Grafikkartensteckers 12V-2×6 vor

Schutzschaltungen


Schutzschaltungen Vorhanden Getestet/Bestanden
ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ (OVP) Ja Ja/Ja
UNTERSPANNUNGSSCHUTZ (UVP) Ja Ja/Ja
KURZSCHLUSSSCHUTZ (SCP) Ja Ja/Ja
ÜBERSTROMSCHUTZ (OCP) Ja Ja/Ja
ÜBERLASTSCHUTZ (OLP) Ja Ja/Ja
ÜBERHITZUNGSSCHUTZ (OTP) Ja Ja/Ja

Ausstattung


Über folgende Anschlüsse verfügt das Netzteil: Sämtliche Kabelstränge sind abnehmbar. Der Lieferumfang besteht aus: Sharkoon Rebel P20 1200W Netzteil, Montageschrauben, Kabel, Kaltstromkabel und einer ausführlichen Bedienungsanleitung.

Verarbeitung & Preis


Verarbeitung


Das Netzteil (150x86x140 mm; 1.70 Kilogramm) wurde sehr sauber verarbeitet, weist keine Verarbeitungsschwächen auf und hinterlässt auch optisch gesehen einen guten Eindruck. Sämtliche Anschlüsse und Kabel glänzen durch eine ordentliche Qualität und hochwertige Materialien. Die schwarzen Flachbandkabel sehen nicht nur schick aus, sondern tragen auch zu einem aufgeräumten System bei und verbessern den Luftfluss im Gehäuse, was wiederum für geringere Temperaturen sorgt. An der Länge der Kabel gibt es nichts zu kritisieren, da diese ausreichend dimensioniert sind für sämtliche Midi-/Big-Tower. Das Rebel P20 1200W bietet 2 Jahre Garantie.

Preis und Verfügbarkeit


Das Sharkoon Rebel P20 1200W (White) ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Preis beträgt 178,09 Euro (Stand: 12.07.2025).

Spannungen

Sharkoon Rebel P20 1200W - Spannungen
Leistung und Stabilität der Hauptschienen
Toleranz (max.)
12.6 Volt
gemessene Durchschnittswert
12.21 Volt
Sollwert
12 Volt
Toleranz (min.)
11.40 Volt

Alle drei Hauptschienen liefen während unserer Testphase (20 Tage) einwandfrei, und die minimalen Schwankungen lagen alle innerhalb der strengen 3%-Toleranzgrenze (ATX 3.X).

Restwelligkeit

Sharkoon Rebel P20 1200W - Restwelligkeit
Restwelligkeit-Messungen
100% Last
34 mV
90% Last
33 mV
80% Last
32 mV
70% Last
31 mV
60% Last
30 mV
50% Last
29 mV
40% Last
28 mV
30% Last
27 mV
20% Last
26 mV
10% Last
25 mV

Die Restwelligkeitswerte unseres Testmusters geben keinen Anlass zur Kritik. Sämtliche Werte sind perfekt.

Erklärung zur Restwelligkeit: Die Restwelligkeit-Messungen zeigen die Qualität der ausgegebenen Spannungen.

Lautstärke & Temperatur

Sharkoon Rebel P20 1200W - Temperaturen
Temperatur am Gehäuse und im Innenraum - weniger ist besser
Gehäuse
29 °C
Innenraum
24 °C

Sharkoon Rebel P20 1200W - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung - weniger ist besser
Load (Lüfter: 1.720 U/min)
0.39 Sone
Idle (Lüfter: 400 U/min)
0.18 Sone

Für die Kühlung kommt ein 120-mm-Lüfter mit FDB-Lager (Hong Hua HA1225H12F-Z) zum Einsatz, der per Semi-passiv-Steuerung angesprochen wird. Bis zu einer mittleren Auslastung ist der verbaute Fan nicht wahrnehmbar. Bei ungefähr 700 bis 750 Watt Belastung dreht der Lüfter merklich auf und ist dann leicht hörbar. Wirklich störend ist das Lüftergeräusch aber nie (Prozessorkühler und/oder Grafikkartenkühler werden wahrscheinlich immer deutlich lauter sein).

Leistungsaufnahme

Sharkoon Rebel P20 1200W - Leistungsaufnahme
gesamte System - ohne Monitor
Load (100%)
885 Watt
Idle (Desktop)
152 Watt
Standby
0.94 Watt
Off
0 Watt

Unser High-End-Testsystem - bestehend aus einer GeForce RTX 5090 Grafikkarte in Kombination mit einem AMD Ryzen 9 9950X Prozessor - konnten die PSU nicht an ihr Limit bringen. Bemerkenswert: Der geringe Verbrauch im Standby-Betrieb.

Wirkungsgrad

Sharkoon Rebel P20 1200W - Wirkungsgrad (230V)
Wirkungsgrad des Netzteiles - mehr ist besser
mittlere Last (50%)
95 %
niedrige Last (20%)
93 %
maximale Last (100%)
92 %

Ein verdientes ETA-Platinum Zertifikat.

Fazit & Wertung

Christoph meint: Gelungenes Power-Netzteil mit zu kurzer Garantiezeit!

Das Sharkoon Rebel P20 1200W weiß zu gefallen. Für faire 178 Euro bekommt man eine saubere Verarbeitungsqualität, alle wichtigen Schutzschaltungen und eine gute Technik (inkl. vollmodulares Kabelmanagement) geboten. Darüber hinaus gibt es einen hohen Wirkungsgrad, ATX 3.1 Support (inklusive 16-Pin PCIe 5.1 12V-2x6 Stromstecker mit 600 Watt Leistung), ausreichend Anschlussmöglichkeiten und die verbauten Bauteile können sich auch sehen lassen. Die Lautstärke geht in Ordnung - unser Testmuster ist erst bei einer hohen Auslastung ganz leicht hörbar. Kritik gibt es für die recht steifen Flachbandkabel und nicht mehr zeitgemäße Garantiezeit von nur zwei Jahren. Da Preis und Leistung passen, können wir eine Empfehlung für das Rebel P20 1200W aussprechen.

91%
Leistung
93
Technik
92
Ausstattung
92
Temperatur
91
Lautstärke
89
Verarbeitung
90
Preis
88
Richtig gut
  • ordentliche Leistung
  • moderne und ausgereifte Technik
  • hoher Wirkungsgrad
  • Verarbeitungsqualität
  • hochwertige Bauteile
  • Lötqualität
  • zahlreiche Anschlüsse
  • 16-Pin PCIe 5.1 12V-2x6 (12+4-Pin) Stromstecker (nativ)
  • ATX 3.1
  • abnehmbare Kabelstränge (voll-modular)
  • Länge der Kabel
  • alle wichtigen Schutzschaltungen vorhanden
  • Flachbandkabel
  • Lüfter mit Semi-passiv-Steuerung
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • nur 2 Jahre Garantie
  • recht steife Kabelstränge
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben