Sharkoon Rebel P20 1200W - Test/Review
Nach einer längeren „Pause“ erweitert Hersteller Sharkoon sein Netzteil-Sortiment um die neuen „Rebel P20“-Modelle mit ATX-3.1-Unterstützung.
Von Christoph Miklos am 12.07.2025 - 02:31 Uhr

Einleitung & Datenblatt


Einleitung


Nach einer längeren „Pause“ erweitert Hersteller Sharkoon sein Netzteil-Sortiment um die neuen „Rebel P20“-Modelle mit ATX-3.1-Unterstützung. Wir durften die Version mit 1.200 Watt Gesamtleistung auf den Prüfstand schicken!

Über Sharkoon


Seit 2003 entwickelt Sharkoon Gaming-Produkte „Designed in Germany“, die durch eine außergewöhnliche Kombination aus extremer Leistung und erschwinglichem Preis in der weltweiten Gaming-Community beliebt sind. Stylische PC-Gehäuse, präzise Keyboards und Mäuse oder komfortable Gaming-Chairs – sie alle vereinen hochwertige Designs und moderne Technik auf elegante Weise. Zahlreiche Awards der internationalen Fachpresse unterstreichen dabei Leistung und Qualität der Marke Sharkoon.
Die Gaming-Branche zeichnet sich durch ihre einzigartige Vielseitigkeit aus. Aus diesem Grund legen wir hohen Wert darauf, verschiedene Facetten auch in unseren Produkten zu zeigen. Egal ob leidenschaftlicher Hobby-Gamer, einfallsreicher Case-Modder oder erfolgshungriger eSportler – mit dem Line-Up von Sharkoon liegen Gaming-Enthusiasten immer richtig.
Wir streben danach, ihnen innovative Möglichkeiten zu geben, ihre Leidenschaft individuell auszuleben und dabei unvergessliche Erfahrungen zu machen. Dafür arbeiten wir kontinuierlich mit unserer weltweiten Community zusammen, deren Feedback, Ideen und Wünsche uns immer wieder zu neuen Produktentwicklungen inspirieren. Mit Sharkoon steht dem Aufstieg ins nächste Level nichts mehr im Weg.

Datenblatt


• Lüfter: 120mm, semi-passiv • Lautstärke: 32.59dB(A) (laut Cybenetics Zertifikat, 115V), 32.54dB(A) (laut Cybenetics Zertifikat, 230V) • Kabelmanagement: vollmodular • 12V-2x6: 1x 16-Pin PCIe 5.1 12V-2x6 (12+4-Pin, nativ, via 12V-2x6 PSU-seitig), 12V-2x6 Gesamtleistung: 600W • Anschlüsse: 1x 20/24-Pin, 2x 4/8-Pin ATX12V, 4x 6/8-Pin PCIe, 11x SATA, 1x IDE • Durchschnittliche Effizienz: 89.01% (laut Cybenetics Zertifikat, 115V), 91.16% (laut Cybenetics Zertifikat, 230V) • Zertifikate laut Hersteller: ETA-Gold (laut Hersteller) • Zertifikate laut Cybenetics: ETA-Platinum (115V, laut Cybenetics Zertifikat), ETA-Platinum (230V, laut Cybenetics Zertifikat), LAMBDA-Standard++ (115V, laut Cybenetics Zertifikat), LAMBDA-Standard++ (230V, laut Cybenetics Zertifikat), 115V+230V Report (Lab ID: SK12002378) • Abmessungen (BxHxT): 150x86x140mm • Herstellergarantie: 2 Jahre • +3.3V: 20A • +5V: 20A • +12V: 100A • -12V: 0.3A • +5Vsb: 3A • Max. Combined Power: 100W (3.3V+5V), 1200W (+12V), 3.6W (-12V), 15W (5Vsb) • Anzahl 12V-Schienen: 1 • PFC: aktiv • Formfaktor: ATX PS/2 • Spezifikation: ATX 3.1 • Besonderheiten: ErP Lot 6, semi-passiv-Modus umschaltbar • Farbe: schwarz • Gewicht: 1.70kg (ohne Kabel)
Preis: 178,09 Euro (Stand: 12.07.2025)

Testsystem


• Mainboard: ASUS ROG Crosshair X870E Hero • Prozessor: AMD Ryzen 9 9950X • Arbeitsspeicher: Kingston FURY Renegade RGB DIMM Kit 32GB DDR5-6000 • Grafikkarte: MSI GeForce RTX 5090 32G Suprim SOC • Prozessorkühler: Alpenföhn Gletscherwasser 360 High Speed • Wärmeleitpaste: ARCTIC MX-6 • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 PLUS • Festplatten: KIOXIA EXCERIA PRO SSD 2TB • Gehäuse: be quiet! Silent Base 802 weiß • Betriebssystem: Windows 11 Home 64-Bit • Peripherie: Razer Viper V3 Pro, Sharkoon PureWriter RGB, EPOS Sennheiser GSP 670 • Monitor: ASUS ROG Swift OLED PG32UCDM • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: Chroma Teststation

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen