Thermaltake View 390 Air - Test/Review
Das neue Thermaltake View 390 Air ist ein Mid-Tower-Gehäuse mit zwei Kammern, das sich durch seine einzigartige Ästhetik auszeichnet, und zwar dank einer gebogenen Hartglasplatte, die sich von der Oberseite bis zur linken Seitenwand erstreckt.
Von Christoph Miklos am 29.09.2025 - 00:05 Uhr

Fakten

Hersteller

Thermaltake

Release

Mitte/Ende August 2025

Produkt

Gehäuse

Preis

ab 131,90 Euro

Webseite

Media (6)

Fazit & Wertung

Christoph meint: Schickes und modernes Gehäuse!

Das Thermaltake View 390 Air überzeugt durch sein modernes Zweikammer-Design, die markante gebogene Hartglasfront und die hohe Flexibilität bei der Kühlung. Dank zahlreicher Montageoptionen für Lüfter und Radiatoren, der Unterstützung aktueller Rückwand-I/O-Mainboards (z. B. ASUS BTF, MSI Project Zero, Gigabyte Project Stealth) sowie einer stabilen GPU-Halterung ist das Gehäuse bestens für leistungsstarke Gaming- oder Enthusiasten-Builds geeignet. Die Verarbeitung ist hochwertig, Staubfilter sind sinnvoll platziert und das großzügige Innenraumkonzept erlaubt eine saubere Kabelführung. Kleinere Einschränkungen gibt es lediglich beim Lieferumfang der Lüfter, da ab Werk „nur“ zwei Hecklüfter verbaut sind und Nutzer für optimalen Airflow selbst nachrüsten müssen. Mit einem Preis von rund 132 Euro bietet Thermaltake ein attraktives Gesamtpaket, das Design, Funktionalität und moderne Features miteinander verbindet. Wer Wert auf Ästhetik, Kühlperformance und Kompatibilität legt, findet im View 390 Air ein starkes Gehäuse, das in dieser Preisklasse kaum Wünsche offenlässt.

90%
Verarbeitung
95
Platzangebot
91
Montage
88
Kühlung
91
Lautstärke
88
Ausstattung
85
Optik
92
Gewicht
88
Preis
88
Richtig gut
  • wertige Verarbeitung
  • tolle Optik
  • Front und Seitenteile leicht entfernbar
  • zwei vorinstallierte Lüfter
  • üppiger Stauraum für moderne (Gaming-)Hardware
  • viele Lüfterplätze und ausreichend Platz für Radiatoren
  • durchdachter Innenraum
  • sehr gutes Kabelmanagement
  • geeignet für Rückwand-I/O-Mainboards
  • modernes I/O-Panel
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • keine werkzeuglose Montage von Laufwerken möglich
  • keine HDD-Entkopplung
  • für optimalen Airflow müssen Lüfter nachgerüstet werden
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen