Thermaltake View 390 Air - Test/Review
Das neue Thermaltake View 390 Air ist ein Mid-Tower-Gehäuse mit zwei Kammern, das sich durch seine einzigartige Ästhetik auszeichnet, und zwar dank einer gebogenen Hartglasplatte, die sich von der Oberseite bis zur linken Seitenwand erstreckt.
Von Christoph Miklos am 29.09.2025 - 00:05 Uhr

Fakten

Hersteller

Thermaltake

Release

Mitte/Ende August 2025

Produkt

Gehäuse

Preis

ab 131,90 Euro

Webseite

Media (6)

Innenraum & Kühlung


Innenraum


Der weiß lackierte Innenraum ist frei von scharfen Kanten und setzt auf ein Zweikammersystem. An der Frontplatte können unterschiedlich große Gehäuselüfter montiert werden: 2x 200 mm, 2x 140 mm oder 3x 120 mm. Darüber hinaus unterstützt die Frontplatte auch einen 360-mm-, 280-mm- oder 240-mm-AiO-Radiator. An der Seitenwand finden bis zu drei 120-mm-Ansauglüfter oder ein seitlich montierter Radiator mit bis zu 360 mm für einen AiO-Kühler Platz. Die Bodenplatte nimmt drei 120-mm-Gehäuselüfter auf.
Das Ändern der Ausrichtung der Erweiterungssteckplatzöffnungen, um sie an eine vertikal montierte GPU anzupassen, ist ziemlich einfach. Man muss lediglich sechs Schrauben auf der Rückseite lösen, um die Halterung des Erweiterungssteckplatzes zu entfernen, und sie anschließend in der richtigen Ausrichtung für die vertikale GPU-Montage installieren. Das View 390 Air unterstützt sowohl Standard-ATX- als auch die neuesten Rückwand-I/O-/versteckten Anschlüsse-Boards, darunter ASUS BTF, MSI Project Zero und Gigabyte Project Stealth. Thermaltake hat spezielle Aussparungen entlang des Fachs angebracht, die mit den rückseitig montierten Anschlüssen dieser Boards übereinstimmen, sodass die Strom- und Frontpanel-Kabel einfacher hinter dem Motherboard verlegt werden können. Ein vorinstallierter GPU-Halter ist im Lieferumfang enthalten, um das Durchhängen langer oder schwerer Grafikkarten zu verhindern. Das View 390 Air unterstützt außerdem das optional erhältliche 6-Zoll-LCD-Bildschirm-Kit. Das Panel läuft mit einer Auflösung von 1480×720 und lässt sich mit TT RGB PLUS 3.0 integrieren, um Systemstatistiken oder benutzerdefinierte Grafiken anzuzeigen.
Hinter dem Mainboard-Tray hat Thermaltake eine Montagehalterung angebracht, die bis zu drei 2.5-Zoll-SSDs oder zwei 3.5-Zoll-Festplatten und eine 2.5-Zoll-SSD unterstützt. Eine werkzeuglose Montage ist nicht möglich.
Das Gehäuse bietet ausreichend Platz im Innenraum für bis zu 16 Zentimeter hohe CPU-Kühler, sieben Erweiterungskarten und Mainboards bis zum ATX-Format. Die maximale Grafikkartenlänge beträgt 42 Zentimeter (ohne Radiator; 39 Zentimeter mit Radiator). Die Montage der Erweiterungskarten (7) erfolgt mit den bewährten Rändelschrauben, die einen Schraubenzieher meist überflüssig machen. Der Mainboardtray besitzt eine große Aussparung auf Höhe der CPU, so dass eine Kühlerinstallation mit Backplate auch im eingebauten Zustand möglich wird. Das Netzteil darf maximal 26 Zentimeter lang sein.

Kühlung


Im Werkszustand bietet der Tower zwei vorinstallierte Lüfter (2x 120 mm Heck). Für einen optimalen Airflow sollte man unbedingt die Frontplätze bestücken.
Weitere Lüfter-Montagemöglichkeiten:
• Front: 2x 200 mm / 2x 140 mm / 3x 120 mm • Rechts: 3x 120 mm • Boden: 3x 120 mm
Die Radiator-Mountings:
• Front: 1x 360/280/240/140/120 mm • Rechts: 1x 360/240/120 mm

Preis und Verfügbarkeit


Das Thermaltake View 390 Air ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Preis beträgt 131,90 Euro (Stand: 28.09.2025).

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen