Thermaltake Ceres 350 MX - Test/Review
Hersteller Thermaltake hat mit dem Ceres 350 MX einen neuen Midi-Tower auf den Markt gebracht, der sich an Mainboards mit rückseitigen Anschlüssen richtet.
Von Christoph Miklos am 02.05.2025 - 05:39 Uhr

Fakten

Hersteller

Thermaltake

Release

Sommer 2024

Produkt

Gehäuse

Preis

ab 99,90 Euro

Webseite

Media (17)

Einleitung & Datenblatt


Einleitung


Hersteller Thermaltake hat mit dem Ceres 350 MX einen neuen Midi-Tower auf den Markt gebracht, der sich an Mainboards mit rückseitigen Anschlüssen richtet. Wir durften das Case auf den Prüfstand schicken!

Über Thermaltake


Thermaltake Technology wurde im Januar 1999 gegründet und hat seitdem die Welt mit der Marke "Thermaltake" verändert. Die Markenpersönlichkeit ist einzigartig, aggressiv und außergewöhnlich. Thermaltake ist ein Experte bei der Entwicklung von PC-Komponenten für Gamer und Enthusiasten.
Darüber hinaus ist Thermaltake nah am Verbraucher und beobachtet das Verhalten und die Anforderungen am Markt, um die Ergebnisse in die Entwicklung von qualitativ hochwertigen Produkten einzubringen. Mit innovativem Design und einem einzigartigen Stil sind Thermaltake Produkte zur ersten Wahl für Enthusiasten im DIY-Markt weltweit geworden.
Thermaltake ist weltweit bekannt für seine Gehäuse, Kühlungen und Netzteile. Nachdem Thermaltake Germany den Anfang machte, sein Engagement im Esport auszubauen, war der weitere Weg in Richtung Gaming Hardware und die Gründung der Marke Tt eSPORTS ein naheliegender Schritt. Seit 2006 sponsert Thermaltake Esport Teams in Deutschland. Bis heute wächst die Community rund um den Globus und nimmt stetig Einfluss auf die Entwicklung von Tt eSPORTS Produkten. Thermaltake und Tt eSPORTS bekennen sich zu der Faszination Gaming und der Welt des Esport. Unser aller Leidenschaft ist weit mehr ist mehr als eine kleine Randerscheinung; Esport ist eine eigene Kultur, die generations- und länderübergreifend ihr Anhängerschaft findet.

Datenblatt


• Gehäusetyp: Midi-Tower • Volumen: 53.88l • Mainboard max.: bis E-ATX (SSI EEB, 12"x13") • Netzteil max.: ATX (max. 220mm tief) • CPU-Kühler max.: max. 185mm Höhe • Grafikkarten max.: max. 360mm • Anschlüsse: 1x USB-C 3.1 via USB-Header Key-A, 1x USB-A 3.0, 1x 3.5mm Klinke Line-Out, 1x 3.5mm Klinke Line-In • PCI-Steckplätze: 7 oder Variante2: 7 (vertikal) • Radiatorgrößen max.: 120/140/240/280/360mm vorne, 120/140/240/280mm oben, 120mm hinten • Mainboard-Ausrichtung: nach links; Anschlüsse hinten • Netzteilposition: unten • Front I/O Position: Gehäuseseite: oben, Höhe: Front, Position: mittig • Mainboard: bis E-ATX (SSI EEB, 12"x13") • Unterstützte Mainboards: Mini-ITX (6.7"x6.7")/µATX (9.6"x9.6")/ATX (12"x9.6")/E-ATX (SSI EEB, 12"x13") • Netzteil: ATX (max. 220mm tief) • CPU-Kühler: max. 185mm Höhe • Grafikkarten: max. 360mm • Anschlüsse Details: 1x USB-C 3.1 via USB-Header Key-A (10Gb/s), 1x USB-A 3.0 (5Gb/s), 1x 3.5mm Klinke Line-Out, 1x 3.5mm Klinke Line-In • Intern: 2x 2.5", 1x 2.5"/3.5" • Abmessungen (BxHxT): 245x475x463mm • Gehäusevolumen: 53.88l • Lüfter (vorne): 2x 140mm, 500-1500rpm, 2.3mmH₂O, 131.47m³/h (77.37 CFM), 30.5dB(A), ARGB beleuchtet oder 3x 120mm (optional) • Lüfter (hinten): 1x 140mm, 500-1500rpm, 2.3mmH₂O, 131.47m³/h (77.37 CFM), 30.5dB(A) oder 1x 120mm (optional) • Lüfter (oben): 2x 140mm (optional) oder 3x 120mm (optional) • Radiatorgrößen: 120/140/240/280/360mm vorne, 120/140/240/280mm oben, 120mm hinten • Front: modular (austauschbares Front-Panel, teilweise geschlossen, großteils Glas oder Variante2: teilweise geschlossen, großteils Mesh) • Oben: Mesh • Unten: Lüftergitter, Staubfilter außen • Links: teilweise geschlossen, großteils Glas, Lüftungsschlitze unten, Staubfilter innen • Rechts: teilweise geschlossen, Lüftungsschlitze hinten, Staubfilter innen • Hinten: teilweise geschlossen, Lüftergitter rechts oben, Lüftungsschlitze rechts mittig, PCI-Slots (modular, 7x horizontal oder Variante2: 7x vertikal) • Farbe: gelb, innen schwarz; Herstellerbezeichnung: Bumblebee • Beleuchtung: ohne Beleuchtung • Besonderheiten: Display (2.1", optional), Kabelmanagement, Staubfilter, kompatibel zu Mainboards mit rückseitigen Mainboard-Anschlüssen (ASUS BTF, Gigabyte Project Stealth, MSI Project Zero), Grafikkarte vertikal montierbar, PCI-Steckplätze vertikal montierbar, Sichtfenster aus Glas
Preis: 99,90 Euro (Stand: 02.05.2025)

Testsystem


• Mainboard: ASUS ROG Strix Z270G Gaming • Prozessor: Intel Core i7-7700K @ 4.20 GHz • Grafikkarte: Gigabyte GeForce GTX 1070 Mini ITX • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Fury DIMM Kit 16GB, DDR4-2666 • Prozessorkühler: be quiet! Shadow Rock LP • Netzteil: Seasonic G-Series G-550 550W PCGH-Edition

Verarbeitung & Design


Äußere Erscheinungsbild


Das Thermaltake Ceres 350 MX gibt es wahlweise in sieben verschiedenen Farben: Schwarz, Weiß, Blau, Orange, Pink und zwei Grüntöne. Unser Testmuster misst 245x475x 463mm (B x H x T), bringt knapp 8.85 Kilogramm auf die Waage und das Grundgerüst wurde aus SPCC-Stahl gefertigt. Optisch ist das Ceres 350 MX recht wandlungsfähig, da die Front austauschbar (Glas oder Mesh) ist. Wie beim Ceres 500 TG ARGB kann optional Thermaltakes LCD-Panel-Kit verbaut werden. Eine -weitere- optische Besonderheit der Ceres-Serie ist die Einfassung der Front, die unten nach vorn ragt und das Thermaltake-Logo trägt. Hinter der abnehmbaren Glas- bzw. Mesh-Front befindet sich ein leicht entfernbarer Staubfilter. Für die Frontbelüftung wurden zwei hauseigene 140-mm-Modelle mit A-RGB-Beleuchtung (CT140 ARGB Sync) vormontiert. Ein A-RGB-Controller wird nicht mitgeliefert. Für die A-RGB-Beleuchtung benötigt man also entweder einen vorhandenen Controller oder ein Mainboard mit A-RGB-Anschluss. Das Top-I/O-Panel ist zeitgemäß: Zwischen Reset- und Powertaste sitzen zwei Audiobuchsen, zwei USB-3.0-Ports und einmal USB-C. Dahinter befindet sich ein Kunststoffgitter mit darunter klebendem Staubfilter, welches magnetisch am Gehäuse hält. Die linke Gehäuseseite besteht aus Glas und wird mittels Großkopfschrauben fixiert. Das Stahlseitenteil auf der rechten Seite wirkt optisch unterteilt, ist aber eine Einheit. Es kann nach dem Lösen von drei Rändelschrauben im Ganzen abgenommen werden. Im Heck wurde ein weiterer 140-mm-Lüfter (ohne Beleuchtung) installiert. Unter dem Gehäuseboden sitzt ein Staubfilter. Er lässt sich mit einem Griff nach vorne herausziehen. Der Tower steht auf vier Kunststofffüßen mit Gummischonern. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen. Der Lieferumfang sieht wie folgt aus: Montagematerial, Anleitung, System-Speaker, schwarze Kabelbinder und ein Y-Adapter für PWM-Lüfter.

Innenraum & Kühlung


Innenraum


Normalerweise sind alle Anschlüsse eines Mainboards auf dessen Vorderseite untergebracht. Doch inzwischen kommen zunehmend Modelle auf den Markt, bei denen die Verkabelung an der Rückseite erfolgt, um sie aus dem Blickfeld zu schaffen. Unser Testmuster ist für entsprechende Mainboards von ASUS (BTF), MSI (Project Zero) und Gigabyte (Project Stealth) ausgelegt - es können aber natürlich auch normale ATX-Platinen in dem Gehäuse verbaut werden. Der schwarz lackierte Innenraum ist frei von scharfen Kanten und setzt auf das bekannte Zwei-Kammern-System. Die Mainboard-Kammer bietet ausreichend Platz für große E-ATX-Boards. Die perforierte Verkleidung vor der Netzteilseite kann einfach nach Lösen der Rändelschrauben abgenommen werden. Dahinter sitzt ein magnetischer Staubfilter. Um die Verkleidung des vorderen Teils der Netzteilkammer zu entfernen, müssen zwei kleine Kreuzschlitzschrauben gelöst werden. Dieses Element kann wie beim Ceres 500 TG ARGB durch das optionale LCD Panel Kit ersetzt werden. Hinter dem Mainboardträger bündelt Thermaltake die Gehäusekabel durch Klettverschlüsse. Dort findet man auch Montagemöglichkeiten für zwei 2.5-Zoll-Laufwerke oder ein einzelnes 3.5-Zoll-Laufwerk. Weitere Laufwerksaufnahmen bietet der Midi-Tower nicht. Das Gehäuse bietet ausreichend Platz im Innenraum für bis zu 18.5 Zentimeter hohe CPU-Kühler und sieben Erweiterungskarten, welche horizontal oder vertikal verbaut werden können. Die maximale Grafikkartenlänge beträgt 36 Zentimeter (ohne Frontradiator). Die Montage der Erweiterungskarten erfolgt mit den bewährten Rändelschrauben, die einen Schraubenzieher meist überflüssig machen. Der Mainboardtray besitzt eine große Aussparung auf Höhe der CPU, so dass eine Kühlerinstallation mit Backplate auch im eingebauten Zustand möglich wird. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Kabeldurchführungen zum rückwärtigen Verstauen der Verbindungskabel.

Kühlung


Im Werkszustand bietet der Tower drei vorinstallierte Lüfter (2x 140 mm Front, 1x 140 mm Heck), die für eine ordentliche und recht leise Kühlleistung sorgen. Weitere Lüfter-Montagemöglichkeiten:
• Lüfter (oben): 3x 140mm (optional) oder 3x 120mm (optional)
Die Radiator-Mountings:
• Vorne: 120/140/240/280/360mm • Deckel: 120/140/240/280mm • Heck: 120mm

Preis und Verfügbarkeit


Das Thermaltake Ceres 350 MX ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Preis beträgt 99,90 Euro (Stand: 02.05.2025).

Temperaturen

Thermaltake Ceres 350 MX - Temperaturen
Last-Temperaturen von CPU und GPU - nur Werkslüfter - weniger ist besser
Phanteks Eclipse G500A DRGB
70 °C
Thermaltake V200 TG RGB
69 °C
NZXT H5 Elite
69 °C
Cooler Master MasterBox 500
68 °C
LC-Power Gaming 804B Obsession_X
68 °C
Cooler Master MasterBox TD500 Mesh V2
68 °C
Thermaltake CTE E600 MX Snow (+3 140mm Lüfter Front)
68 °C
LC-Power Gaming 809B Dark Storm_X
68 °C
Fractal Design Torrent
67 °C
Antec AX90
67 °C
Enermax StarryKnight SK30
67 °C
Thermaltake CTE C750 TG ARGB Snow
67 °C
Lian Li LANCOOL 216 RGB
67 °C
ADATA XPG Defender Pro
67 °C
Thermaltake View 270 TG ARGB
67 °C
Thermaltake Ceres 350 MX
66 °C
Seasonic Arch Q5 Q503
66 °C
APNX C1
66 °C
Thermaltake Ceres 300 TG ARGB Matcha Green
66 °C
be quiet! Pure Base 501 Airflow Window
66 °C
Fractal Design Meshify 2 RGB
65 °C
Kolink Observatory Y Mesh
65 °C
Chieftec GA-01B Apex Air
65 °C
be quiet! Dark Base Pro 901
64 °C
be quiet! Dark Base Pro 901 White
64 °C
NZXT H7 Elite
63 °C
Antec Performance 1 FT
63 °C
Thermaltake The Tower 300
63 °C
Thermaltake The Tower 600
62 °C
Phanteks Eclipse P600S
61 °C
Cooler Master HAF 700
59 °C
NZXT H7 Flow RGB (2024)
0 °C

Lautstärke

Thermaltake Ceres 350 MX - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 m - nur Werkslüfter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung - weniger ist besser
APNX C1
0.25 Sone
Cooler Master MasterBox 500
0.23 Sone
Thermaltake V200 TG RGB
0.22 Sone
Fractal Design Torrent
0.22 Sone
Seasonic Arch Q5 Q503
0.22 Sone
Phanteks Eclipse P600S
0.22 Sone
Fractal Design Meshify 2 RGB
0.22 Sone
LC-Power Gaming 804B Obsession_X
0.22 Sone
Cooler Master HAF 700
0.22 Sone
NZXT H5 Elite
0.22 Sone
Kolink Observatory Y Mesh
0.22 Sone
Cooler Master MasterBox TD500 Mesh V2
0.22 Sone
Antec AX90
0.22 Sone
Phanteks Eclipse G500A DRGB
0.22 Sone
Enermax StarryKnight SK30
0.22 Sone
Thermaltake CTE C750 TG ARGB Snow
0.22 Sone
Lian Li LANCOOL 216 RGB
0.22 Sone
Antec Performance 1 FT
0.22 Sone
ADATA XPG Defender Pro
0.22 Sone
LC-Power Gaming 809B Dark Storm_X
0.22 Sone
Thermaltake Ceres 350 MX
0.21 Sone
NZXT H7 Elite
0.21 Sone
Thermaltake Ceres 300 TG ARGB Matcha Green
0.21 Sone
Thermaltake View 270 TG ARGB
0.21 Sone
NZXT H7 Flow RGB (2024)
0.21 Sone
Thermaltake The Tower 300
0.21 Sone
Thermaltake The Tower 600
0.21 Sone
be quiet! Dark Base Pro 901
0.20 Sone
Thermaltake CTE E600 MX Snow (+3 140mm Lüfter Front)
0.20 Sone
Chieftec GA-01B Apex Air
0.20 Sone
be quiet! Dark Base Pro 901 White
0.20 Sone
be quiet! Pure Base 501 Airflow Window
0.20 Sone

Fazit & Wertung

Christoph meint: Überzeugender Midi-Tower mit Hidden-Connector-Motherboards Support!

Das Ceres 350 MX von Thermaltake weiß zu gefallen. Die bunt beleuchteten Lüfter in Kombination mit dem Glas-Seitenteil sorgen für eine schicke Optik. Auch bei der Verarbeitungsqualität und Ausstattung (drei vormontierte Lüfter, Staubfilter, modernes I/O-Panel, zwei Front-Panels, optionales LCD-Panel) muss sich der Hersteller nicht hinter der starken Konkurrenz verstecken. Der durchdachte 2-Kammern-Innenraum (inklusive Hidden-Connector-Motherboards Support) und die recht einfache Montage von Laufwerken sprechen ebenfalls für das knapp 100 Euro „teure“ Gehäuse. Gravierende Kritikpunkte konnten wir nicht feststellen. Demnach können wir eine Empfehlung aussprechen.

90%
Verarbeitung
92
Platzangebot
91
Montage
89
Kühlung
90
Lautstärke
90
Ausstattung
88
Optik
90
Gewicht
88
Preis
89
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung
  • luftiges Design (hoher Airflow)
  • schicke Optik (Echtglas-Element und A-RGB-Beleuchtung)
  • zwei Front-Panels (Glas und Mesh)
  • viel Platz
  • ausreichend Lüfterplätze und Platz für Radiatoren
  • drei Lüfter vorinstalliert
  • durchdachter Innenraum (Zwei-Kammern-System)
  • Hidden-Connector-Motherboards Support
  • sehr gutes Kabelmanagement
  • Staubfilter (Front, Deckel und Netzteil)
  • modernes I/O-Panel
  • optionales LCD-Panel-Kit
  • Preis
Verbesserungswürdig
  • keine HDD-Entkopplung
  • keine werkzeuglose Montage für Laufwerke
  • nur wenige Montagemöglichkeiten für Laufwerke (kein HDD-Käfig)
  • Front-Radiator muss recht schlank sein
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben