Hersteller Thermaltake hat mit dem Ceres 350 MX einen neuen Midi-Tower auf den Markt gebracht, der sich an Mainboards mit rückseitigen Anschlüssen richtet.
Normalerweise sind alle Anschlüsse eines Mainboards auf dessen Vorderseite untergebracht. Doch inzwischen kommen zunehmend Modelle auf den Markt, bei denen die Verkabelung an der Rückseite erfolgt, um sie aus dem Blickfeld zu schaffen. Unser Testmuster ist für entsprechende Mainboards von ASUS (BTF), MSI (Project Zero) und Gigabyte (Project Stealth) ausgelegt - es können aber natürlich auch normale ATX-Platinen in dem Gehäuse verbaut werden.
Der schwarz lackierte Innenraum ist frei von scharfen Kanten und setzt auf das bekannte Zwei-Kammern-System. Die Mainboard-Kammer bietet ausreichend Platz für große E-ATX-Boards. Die perforierte Verkleidung vor der Netzteilseite kann einfach nach Lösen der Rändelschrauben abgenommen werden. Dahinter sitzt ein magnetischer Staubfilter. Um die Verkleidung des vorderen Teils der Netzteilkammer zu entfernen, müssen zwei kleine Kreuzschlitzschrauben gelöst werden. Dieses Element kann wie beim Ceres 500 TG ARGB durch das optionale LCD Panel Kit ersetzt werden. Hinter dem Mainboardträger bündelt Thermaltake die Gehäusekabel durch Klettverschlüsse. Dort findet man auch Montagemöglichkeiten für zwei 2.5-Zoll-Laufwerke oder ein einzelnes 3.5-Zoll-Laufwerk. Weitere Laufwerksaufnahmen bietet der Midi-Tower nicht.
Das Gehäuse bietet ausreichend Platz im Innenraum für bis zu 18.5 Zentimeter hohe CPU-Kühler und sieben Erweiterungskarten, welche horizontal oder vertikal verbaut werden können. Die maximale Grafikkartenlänge beträgt 36 Zentimeter (ohne Frontradiator). Die Montage der Erweiterungskarten erfolgt mit den bewährten Rändelschrauben, die einen Schraubenzieher meist überflüssig machen. Der Mainboardtray besitzt eine große Aussparung auf Höhe der CPU, so dass eine Kühlerinstallation mit Backplate auch im eingebauten Zustand möglich wird. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Kabeldurchführungen zum rückwärtigen Verstauen der Verbindungskabel.
Kühlung
Im Werkszustand bietet der Tower drei vorinstallierte Lüfter (2x 140 mm Front, 1x 140 mm Heck), die für eine ordentliche und recht leise Kühlleistung sorgen.
Kommentar schreiben