SteelSeries Apex Pro TKL Gen 3 - Test/Review
Wir durften die neue SteelSeries Apex Pro TKL Gen 3 Tastatur in der Farbe Weiß mit den hauseigenen Magnetschaltern „OmniPoint 3.0“ auf den Prüfstand schicken.
Von Christoph Miklos am 22.04.2025 - 06:25 Uhr

Fakten

Hersteller

SteelSeries

Release

März 2025

Produkt

Tastatur

Preis

ab 215,99 Euro

Webseite

Media (12)

Einleitung & Datenblatt


Einleitung


Wir durften die neue SteelSeries Apex Pro TKL Gen 3 Tastatur in der Farbe Weiß mit den hauseigenen Magnetschaltern „OmniPoint 3.0“ auf den Prüfstand schicken. Mehr Informationen in unserem ausführlichen Testbericht!

Über SteelSeries


SteelSeries ist die originale E-Sport-Marke, die Gaming und Kultur miteinander verbindet und bei der Definition eines "Gaming-Lifestyles" eine Vorreiterrolle einnimmt. Die weltweite Marke stellt branchenführende E-Sport- und Gaming-Peripheriegeräte mit Fokus auf Premium-Qualität, Innovation und Funktionalität her. SteelSeries wurde 2001 gegründet und verbessert die Leistung durch Innovationen und Technologien, die es Gamern ermöglichen, besser zu spielen, länger zu trainieren und sich der Herausforderung zu stellen. SteelSeries ist der wegweisende Unterstützer von E-Sport- und kompetitiven Gaming-Turnieren, der Gamer verbindet und ein Gefühl von Gemeinschaft und Zusammengehörigkeit fördert. Die Profis und Gaming-Enthusiasten von SteelSeries sind die treibende Kraft hinter dem Unternehmen und helfen dabei, jedes einzelne Zubehör und das Software-Ökosystem der Marke (SteelSeries GG, Moments-Videoclip-Service und die Sonar Audio Software Suite) zu entwerfen, zu entwickeln und herzustellen. Zur SteelSeries-Markenfamilie gehören KontrolFreek, der Branchenführer für leistungsstarkes Controller-Zubehör, und Nahimic, der führende Anbieter von 3D-Soundlösungen für Gaming. Im Jahr 2022 trat SteelSeries der GN-Familie bei, einem weltweit führenden Anbieter innovativer und intelligenter Audio- und Videokommunikationslösungen, die in rund 100 Ländern auf der ganzen Welt vertrieben werden.

Datenblatt


• Layout: DE • Typ: mechanisch-magnetisch • Switch-Bezeichnung: SteelSeries OmniPoint 3.0 • Beleuchtung: RGB, jede Taste individuell • Tastenkappen-Niveau: erhaben, rahmenlos • Tastenkappen-Format: regulär • Tastenkappen-Kuppe: konkav • Nummernblock: N/A • Cursorblock: Standard • Steuertasten: Standard • F-Tasten: Standard (oberste Reihe, mit Abstand nach unten, in 4er-Gruppen) • Eingabetaste: Standard • Entf-Taste: Standard • Statusanzeige: Capslock (Feststelltaste) • Handballenauflage: modular (magnetisch) • Gehäuse: Metall • Gehäusefarbe: einfarbig, weiß • Tastenkappen-Ausführung: PBT, einfarbig, weiß • Tastenbeschriftung: Double-Shot, einfarbig, klar (transluzent) • Verbindung: kabelgebunden (1.9m), USB-A 2.0, Kabel abnehmbar (USB-C Buchse) • Stromversorgung: USB • Abmessungen (BxHxT): 355x42x129mm • Gewicht: 974g • Besonderheiten: 1 Multimediatasten, 1x Drehregler (Scrollwalze, rechts oben, Lautstärke, Mediensteuerung und Beleuchtung), Anti-Ghosting (N-Key-Rollover), FN-Taste, Display (OLED), Gehäuse schallgedämmt (Schaumstoff, Silikon), Vorlaufweg einstellbar (0.1-4.0mm), Rapid Trigger, Dual Actuation (2 Auslösepunkte einstellbar), drucksensitive Taster via Hall Sensor (Analogfunktion), Switches pre-lubed (geschmiert) • Switch-Hersteller: SteelSeries • Switch-Modul: SteelSeries OmniPoint • Switch-Modell: OmniPoint 3.0 • Switch-Charakteristik: linear • Switch-Kontaktrückmeldung: ohne • Switch-Dämpfung: ohne • Switch-Schaltbetätigungskraft: 45.00cN ~ 45.89gf • Switch-Druckpunktkraft: N/A • Switch-Vorlaufweg: 0.10-4.00mm (einstellbar) • Switch-Lebensdauer: 100 Mio.
Preis: 215,99 Euro (Stand: 22.04.2025)

Testplattform


• Mainboard: ASUS ROG Crosshair X870E Hero • Prozessor: AMD Ryzen 9 9950X • Arbeitsspeicher: Kingston FURY Renegade RGB DIMM Kit 32GB DDR5-6000 • Grafikkarte: MSI GeForce RTX 5090 32G Suprim SOC • Prozessorkühler: Alpenföhn Gletscherwasser 360 High Speed • Wärmeleitpaste: ARCTIC MX-6 • Netzteil: Seasonic Prime TX-1600 • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 PLUS • Festplatten: KIOXIA EXCERIA PRO SSD 2TB • Gehäuse: be quiet! Silent Base 802 weiß • Betriebssystem: Windows 11 Home 64-Bit • Peripherie: Razer Viper V3 Pro, EPOS Sennheiser GSP 670 • Monitor: ASUS ROG Swift OLED PG32UCDM • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: diverse Computerspiele (Genre: Taktik, MMO und Shooter)

Verarbeitung & Schalter


Verarbeitung


Unser Testmuster kommt, wie gewohnt, in einem sehr stabilen und farblich bedruckten Karton in der Redaktion an. Die kabelgebundene SteelSeries Apex Pro TKL Gen 3 gibt es wahlweise in Schwarz oder Weiß (Testmuster). Das kompakte Eingabegerät (TKL-Format) misst 355x42x129 mm (B x H x T) und bringt 974 Gramm auf die Waage. Das Gehäuse wird aus einer Mischung aus Kunststoff für die Unterseite und Aluminium für die Oberseite gefertigt. Die Verwindungssteifheit des Keyboards gibt keinerlei Anlass zur Kritik, hier knarzt oder wackelt nichts. Stabilisatoren und Schalter sind bereits ab Werk mit Schmiermittel versehen, um ein weicheres, reibungsloses Tippgefühl ohne kratzigen Klang zu garantieren. Für einen dumpferen Tastenanschlag sorgen drei einzelne Schaumstofflagen. Darüber hinaus lassen sich die Schalter austauschen („hot-swappable“). Die Tastenkappen bestehen aus Polybutylenterephthalat (PBT), werden im sogenannten Double-Shot-Verfahren hergestellt und sind deutlich langlebiger als ABS-Keycaps. Gummierte Klappfüße an der Rückseite garantieren eine rutschfeste Arbeitsweise. Auch lässt sich der Neigungswinkel des Eingabegerätes verstellen. Das abnehmbare und geflochtene USB-C-Datenkabel kommt mit einer ausreichenden Länge von 1.9 Meter daher. Der Anschluss des Keyboards erfolgt über einen freien USB-A-2.0-Port. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Sample nicht feststellen.
Für einen besseren Schreibkomfort liegt eine bequeme Handballenauflage im Lieferumfang bei. Diese wird ganz einfach mittels Magneten „fixiert“.
Der Lieferumfang sieht wie folgt aus:
• SteelSeries Apex Pro TKL Gen 3 • USB-C-zu-USB-A-Tastatur-Datenkabel • Tastenkappenabzieher-Werkzeug • Handballenauflage

SteelSeries OmniPoint 3.0 HyperMagnetic Schalter


Das Highlight der Tastatur sind definitiv die vorgeschmierten OmniPoint 3.0 Magnetschalter, welche das Hall-Effekt-Prinzip nutzen. Ein Hall-Effekt-Switch erfasst durchgehend die genaue Position der Taste, genauer gesagt eines kleinen Magneten, der im Stempel des Switches sitzt. So wird jeder Tastenanschlag von einem hochmodernen Sensor erfasst, der auf Änderungen des Magnetfeldes reagiert. Das resultiert zum einen in einer beeindruckenden Langlebigkeit, da es keinen physischen Kontakt gibt. Zum anderen ist der Auslösepunkt nicht festgelegt, sondern kann, wie bei den SteelSeries OmniPoint 3.0 zwischen 0.1 mm und 4.0 mm eingestellt werden. Den Auslösepunkte (11 Stufen stehen zur Auswahl) kann man per Software auswählen. Die linearen Schalter besitzen eine Betätigungskraft von zirka 45 g und platzieren sich dabei in etwa auf dem Level der roten CHERRY MX Switches. Darüber hinaus bietet die Tastatur das gesamte Spektrum von Möglichkeiten analoger Technik. Magnetic Switches können bestimmen, wann sie auslösen, bieten aber auch Rapid Trigger, Doppelbelegungen von Tasten und Snap Tap beziehungsweise Rapid Tap. Zur Erklärung der letztgenannten Funktion: Werden zwei vorher definierte Tasten gleichzeitig gedrückt, wird die zuletzt ausgelöste priorisiert. Das ermöglicht in kompetitiven Shootern schnellere Richtungswechsel auch ohne Übung. Valve hat den Einsatz dieser Features deshalb in Counter Strike bereits untersagt.
Laut Hersteller bieten die neuartigen Schalter eine Lebensdauer von 100 Millionen Klicks.

Ausstattung & Praxis


Ausstattung


Die Tastenmatrix der SteelSeries Apex Pro TKL Gen 3 ist so konstruiert, dass Ghosting-Effekte komplett unterbunden werden und unendlich viele Tasten gleichzeitig gedrückt werden können (N-Key Rollover). Ebenfalls mit von der Partie sind einige Multimedia-Funktionen per Tastendoppelfunktion. Auch kann man schnell zwischen den fünf abgespeicherten Profilen wechseln und die Beleuchtungsintensität anpassen. Dedizierte Media- oder Makrotasten gibt bei unserem Testmuster nicht. Ein nettes und praktisches Feature ist das kleine OLED-Smart-Display an der rechten oberen Ecke. Hier kann man zum Beispiel Rapid Trigger aktivieren/deaktivieren, wichtige Infos (zum Beispiel Prozessortemperatur) checken oder Logos einblenden. Für die Steuerung dienen ein Multifunktionsrad und eine Taste. Für den vollen Funktionsumfang muss man unbedingt die hauseigene GG QuickSet Software herunterladen und installieren. Sie umfasst Einstellungen für Funktionen wie Rapid Trigger, RGB-Lichteffekte und tastenspezifische Auslösung. Der Treiber erkennt automatisch installierte Spiele und passt die Einstellungen für Funktionen wie tastenspezifische Auslösung, Rapid Trigger und Beleuchtungseffekte optimal für jedes Game an. Sämtliche Einstellungen lassen sich auf dem internen Speicher des Keyboards ablegen (5 Profile). Unser Testmuster wurde automatisch unter Windows 10/11 erkannt.

Praxis


Im (Gamer)Alltag schlägt sich das Keyboard erstklassig. Als Spieler bekommt man einen präzisen und geschmeidigen Tastenanschlag geboten. Der Auslösedruck von 45 g in Kombination mit dem recht dumpfen Klang beim Tippen gefallen ebenfalls sehr. Last but not least wissen auch der anpassbare Auslösepunkt und das Rapid Trigger Feature zu gefallen - vor allem beim Zocken.

Preis und Verfügbarkeit


Ab sofort ist die SteelSeries Apex Pro TKL Gen 3 für 215,99 Euro (Stand: 22.04.2025) im Handel erhältlich

Fazit & Wertung

Christoph meint: Gut ausgestattete Hall-Effekt-Tastatur für ambitionierte Spieler!

Das Gaming-Keyboard-Flaggschiff von SteelSeries weiß, trotz hohem Verkaufspreises, zu gefallen. Für die Apex Pro TKL Gen 3 sprechen die sehr gute Verarbeitungsqualität (Gehäuse und Tastenkappen), das kompakte TKL-Layout, die praktische Sonderausstattung (OLED-Display, abnehmbare Handballenauflage), die hohe Rutschfestigkeit und die schicke sowie komplett anpassbare RGB-Beleuchtung. Das Highlight sind natürlich die neuen und vorgeschmierten OmniPoint 3.0 HyperMagnetic Schalter mit Hall-Effekt-Technologie. Die Switches fühlen sich nicht nur verdammt gut beim Tippen an, sondern sind auch technisch gesehen top. Spieler dürfen sich über einen anpassbaren Auslösepunkt und Rapid Trigger freuen. Aufgrund der zahlreichen Pro-Punkte können wir bedenkenlos eine Empfehlung für das Eingabegerät aussprechen.

93%
Verarbeitung
97
Anschlag
98
Extras
95
Preis
81
Richtig gut
  • top Verarbeitung (Gehäuse und Tastenkappen)
  • präziser und geschmeidiger Anschlag
  • Schalter sind vorgeschmiert
  • anpassbarer Auslösepunkt
  • Rapid Trigger und Doppelbelegungen von Tasten
  • ausreichend langes, flexibles und abnehmbares USB-C-Kabel
  • anpassbare RGB-Beleuchtung (Tasten und Umrandung)
  • diverse Sonderfunktionen (Tastendoppelfunktion)
  • praktisches OLED-Display
  • bequeme und abnehmbare Handballenauflage
  • Onboard-Speicher mit fünf Profilen
  • langlebige PBT-Tastenkappen
  • Schalter und Tastenkappen austauschbar
  • übersichtliche und umfangreiche Software
Verbesserungswürdig
  • kein Schnäppchen
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben