Lian Li O11Dynamic XL ROG Certified - Test/Review
Speziell für ASUS-ROG-Fans und Bastler hat Lian Li das O11Dynamic XL ROG Certified Gehäuse auf den Markt gebracht, das sogar übergroße Mainboards, wie zum Beispiel das SSI-EEB-Mainboard ASUS ROG Dominus Extreme unterstützt.
Von Christoph Miklos am 24.06.2020 - 06:41 Uhr

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
Speziell für ASUS-ROG-Fans und Bastler hat Lian Li das O11Dynamic XL ROG Certified Gehäuse auf den Markt gebracht, das sogar übergroße Mainboards, wie zum Beispiel das SSI-EEB-Mainboard ASUS ROG Dominus Extreme unterstützt. Wir haben das Edel-Case auf den Prüfstand geschickt! Über Lian Li
Lian Li Industrial Co., Ltd. ist ein taiwanischer Hersteller von Gehäusen und Netzteilen. Lian Li wurde 1983 in Keelung gegründet, wo sich bis heute der Hauptsitz und die Produktionsanlagen befinden. Lian Li zählt zu den größten Herstellern von Aluminium-Gehäusen in Taiwan.
Datenblatt
• Maße: 285 x 513 x 471 mm (B x H x T) • Material: Stahl (Innenraum), Aluminium (Deckel, Seitenteil, Vorderseite, Füße), Temperglas (Vorderseite, Seitenteil) • Gewicht: ca. 10,1 kg • Farbe: Schwarz • Formfaktor: E-ATX, ATX, Micro-ATX, Mini-ITX (EEB mit optionaler Erweiterungsschiene) • Lüfter insgesamt möglich: 3x 120 mm / 2x 140 mm (Boden) 3x 120 mm / 2x 140 mm (Deckel) 3x 120 mm (Seitenteil, Vorderseite) 1x 120 mm (Rückseite) • Radiator-Mountings (Verzicht auf Lüfter-Slots): 1x max. 360 mm / 280 mm (Deckel) 1x max. 360 mm / 280 mm (Boden) 1x max. 360 mm (Seitenteil, unter Verzicht auf SDD-Brackets) • Filter: Boden, Deckel, Seitenteil • Laufwerksschächte: 4x 2,5/3,5-Zoll-Laufwerke (intern) 6x 2,5-Zoll-Laufwerke (intern) • Netzteil: 1x ATX (optional) • Erweiterungsslots: 8 • I/O-Panel: 1x USB 3.1 Typ-C (interne Anbindung) 4x USB 3.0 Typ-A (interne Anbindung) 1x je Audio In/Out An-/Ausschalter • Maximale Grafikkartenlänge: 446 mm • Maximale CPU-Kühler-Höhe: 167 mm • Maximale Netzteillänge: 210 mm
Preis: 200 Euro (Stand: 24.06.2020)
Testsystem
• Mainboard: ASUS ROG Strix Z270G Gaming • Prozessor: Intel Core i7-7700K @ 4.20 GHz • Grafikkarte: Gigabyte GeForce GTX 1070 Mini ITX • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Fury DIMM Kit 16GB, DDR4-2666 • Prozessorkühler: be quiet! Shadow Rock LP • Netzteil: Seasonic G-Series G-550 550W PCGH-Edition

Verarbeitung & Design

Äußere Erscheinungsbild
Unser Testmuster gibt es wahlweise in Schwarz, Weiß und Schwarz. Das Case misst 285 x 513 x 471 mm (B x H x T) und bringt knapp über zehn Kilogramm auf die Waage. Das Grundgerüst wurde, wie von Lian Li gewohnt, aus Aluminium und Stahl gefertigt. Darüber hinaus gibt es zwei Tempered-Glass-Elemente (Front und linke Seitenteil). Der Midi-Tower setzt auf den typischen „Lian-Li-Look“. Heißt im Klartext: Ein dezenter Auftritt und viele glatte Flächen. Eine „Spielerei“ gibt es aber: Zwischen I/O-Panel und Temperglasscheibe befindet sich ein schmaler RGB-LED-Strip, der von oben nach unten reicht und dessen Beleuchtung über zwei Schalter am Panel gesteuert werden kann. Wahlweise lässt sich der RGB-LED-Strip auch an einem herkömmlichen 5VDG-Steckplatz eines entsprechend ausgestatteten Mainboards anschließen. Die Glasscheibe in der Front, kann nach der Abnahme des Deckels einfach nach oben rausgezogen werden. Der Hersteller verzichtet auf Schrauben. Stattdessen kommen kleine Einrasterungen zum Einsatz. Auch das linke Seitenteil (Glas) setzt auf dieses Haltesystem. Das zweite Seitenteil ist aus schwarz eloxiertem und gebrüstetem Aluminium gefertigt und ebenfalls ohne Schrauben fixiert. Für eine bessere Kühlung verfügt die Aluminiumplatte über zwei üppige Streifen mit Lufteinlässen. Diese werden durch zwei magnetische Staubfilter geschützt und können ganz einfach, für die Reinigung, demontiert werden.
Bei der Rückseite kommt gewohnte Kost zum Einsatz: Am Boden wird das ATX-Netzteil vertikal(!) eingebaut. Direkt darüber befinden sich zwei Hot-Swap-fähige Laufwerkskäfige, die bei Bedarf demontiert werden können. Im oberen Bereich ist Platz für einen 120-mm-Lüfter. Der Deckel besitzt einen großen Lufteinlassstreifen. Unter diesem befindet sich ein weiterer Staubfilter, der mittels Magneten an Ort und Stelle gehalten wird. Darunter können drei 120-mm, zwei 140-mm-Lüfter oder entsprechend ein 360-mm- oder ein 280-mm-Radiator montiert werden. Um den Deckel zu entfernen müssen hinten zwei Rändelschrauben entfernt und ein Schalter nach unten gedrückt werden.
Der rechte Teil der Front beherbergt das moderne I/O-Panel mit einem USB-3.1-Typ-C-Port, zwei USB-3.0-Ports und den beiden obligatorischen Audio-Anschlüssen. Zwei weitere USB-3.0-Ports befinden sich am rechten Fußende der Frontseite.
Vier Standfüße sorgen für eine gute Vibrationsentkopplung und hohe Rutschfestigkeit. Ein langer und zur Seite entfernbarer Nylonfilter schützt das am Boden montierte Netzteil vor Staub.
Der Lieferumfang besteht aus einer übersichtlichen Anleitung und dem Standard-Montagematerial. Lian Li legt auch Klettverschlüsse für das Kabelmanagement und eine Grafikkartenstütze bei.
Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.

Innenraum & Kühlung

Innenraum
Beim schwarz lackierten Innenraum setzt der Hersteller auf ein geräumiges Zweikammernsystem. Die Mainboardkammer fasst üppige High-End-Hardware. Den seitlichen Radiatorenplatz decken vom Werk aus mehrere Cover ab. Die drei größeren Cover dienen als 2.5-Zoll-Laufwerksplätze. Sie lassen sich seitlich und auf der Lüfterblende am Boden montieren. Das rechte Seitenteil bietet in der Mitte eine große Blende. Sie dient gleichermaßen als Laufwerksträger für drei 2,5-Zoll-Laufwerke und als Sichtschutz für den Kabelkanal. Natürlich kann die Blende, welche durch vier Schrauben fixiert ist, auch entfernt werden. Praktisch: An den beiden Laufwerkskäfigen sind die vier S-ATA- und S-ATA-Stromkabel vorangebracht. Für die Installation der Festplatten werden Schrauben benötigt. In unserem Testmuster finden E-ATX, ATX, Micro-ATX und Mini-ITX (EEB mit optionaler Erweiterungsschiene) Mainboards Platz. Grafikkarten dürfen bis zu 446 Millimeter lang sein, CPU-Kühler dürfen eine Höhe von 167 Millimetern haben. Das ATX-Netzteil sollte maximal 210 Millimeter lang sein. Insgesamt acht horizontale Erweiterungsslots stehen zur Verfügung. Wer in dem Midi-Tower seine Grafikkarte vertikal einbauen will, der kann das optionale Erweiterungs-Kit Lian Li O11D-1 erwerben (Caseking.de: GELI-821). Die Montage der Erweiterungskarten erfolgt mit den bewährten Rändelschrauben, die einen Schraubenzieher meist überflüssig machen. Der Mainboardtray besitzt eine große Aussparung auf Höhe der CPU, so dass eine Kühlerinstallation mit Backplate auch im eingebauten Zustand möglich wird. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Kabeldurchführungen (mit Gummischoner) zum rückwärtigen Verstauen der Verbindungskabel.
Öffnungen für die Schläuche einer externen Wasserkühlung sind nicht vorhanden.
Kühlung
Im Werkszustand bietet das Gehäuse keine vorinstallierten Lüfter. Daher sollte man unbedingt die zahlreichen Lüfter- und Radiatoren-Montageplätze nutzen:
Lüfterplätze:
3x 120 mm / 2x 140 mm (Boden) 3x 120 mm / 2x 140 mm (Deckel) 3x 120 mm (Seitenteil, Vorderseite) 1x 120 mm (Rückseite)
Radiator-Mountings:
1x max. 360 mm / 280 mm (Deckel) 1x max. 360 mm / 280 mm (Boden) 1x max. 360 mm (Seitenteil, unter Verzicht auf SDD-Brackets)
Preis und Verfügbarkeit
Das Lian Li O11Dynamic XL ROG Certified ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Preis beträgt knapp 200 Euro (Stand: 24.06.2020).

Temperaturen

Lian Li O11Dynamic XL ROG Certified - Temperaturen
Last-Temperaturen von CPU und GPU - nur Werkslüfter - weniger ist besser
Lian Li O11Dynamic XL ROG Certified
75 °C
Chieftec Gaming Cube CI-01B-OP
75 °C
In Win 101C
75 °C
Inter-Tech X-608 Infinity Micro
74 °C
Chieftec Chieftronic M1
74 °C
Cooler Master Silencio S600
73 °C
Zalman i3
72 °C
DeepCool Gamer Storm Macube 310P
72 °C
SilverStone Fara B1
72 °C
Lian Li LANCOOL II
72 °C
Thermaltake Core G21
71 °C
Corsair Crystal Series 280X RGB
71 °C
Chieftec Chieftronic G1
71 °C
Corsair iCUE 220T RGB Airflow
71 °C
be quiet! Pure Base 500
71 °C
Thermaltake A700 TG
71 °C
In Win 301
70 °C
Inter-Tech M-908 Infinity Mirror
70 °C
BitFenix Enso Mesh
70 °C
Corsair Carbide Series SPEC-04 TG
69 °C
NZXT H710i
69 °C
Sharkoon TG4 RGB
69 °C
Antec Cube Razer Edition
68 °C
Chieftec Scorpion
68 °C
Sharkoon Pure Steel RGB
68 °C
Sharkoon TG5 Pro RGB
68 °C
Antec P110 Luce
67 °C
Fractal Design Meshify C
67 °C
Phanteks Enthoo Evolv X
67 °C
Sharkoon TG6 RGB
67 °C
Fractal Design Vector RS Blackout TG
67 °C
Corsair Carbide Series SPEC-OMEGA
65 °C
Chieftec Scorpion 2
65 °C
Corsair Carbide Series 275R
63 °C
Corsair Carbide Series SPEC-OMEGA RGB
63 °C
Fractal Design Define S2
63 °C
Fractal Design Define 7 XL Dark Tempered Glass
63 °C
Enermax GraceMesh
62 °C
Fractal Design Define Mini C TG
62 °C
Raijintek Zofos Evo
62 °C
Chieftec Gamer GP-02B Stallion 2
62 °C
Fractal Design Define S2 Vision RGB
62 °C
be quiet! Dark Base 700
61 °C
ASUS TUF Gaming GT501
60 °C
Sharkoon TG5
58 °C
Cooler Master MasterBox Lite 5 RGB
58 °C

Lautstärke

Lian Li O11Dynamic XL ROG Certified - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 m - nur Werkslüfter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung - weniger ist besser
ASUS TUF Gaming GT501
0.25 Sone
Chieftec Chieftronic G1
0.25 Sone
BitFenix Enso Mesh
0.24 Sone
Sharkoon TG4 RGB
0.24 Sone
Enermax GraceMesh
0.23 Sone
Sharkoon Pure Steel RGB
0.23 Sone
Fractal Design Define S2 Vision RGB
0.23 Sone
Inter-Tech X-608 Infinity Micro
0.23 Sone
Antec Cube Razer Edition
0.22 Sone
Sharkoon TG5
0.22 Sone
Fractal Design Define Mini C TG
0.22 Sone
Cooler Master MasterBox Lite 5 RGB
0.22 Sone
Inter-Tech M-908 Infinity Mirror
0.22 Sone
Corsair Carbide Series 275R
0.22 Sone
Chieftec Scorpion
0.22 Sone
Chieftec Scorpion 2
0.22 Sone
Cooler Master Silencio S600
0.22 Sone
NZXT H710i
0.22 Sone
Chieftec Chieftronic M1
0.22 Sone
Lian Li LANCOOL II
0.22 Sone
Sharkoon TG5 Pro RGB
0.22 Sone
Chieftec Gamer GP-02B Stallion 2
0.21 Sone
Corsair iCUE 220T RGB Airflow
0.21 Sone
be quiet! Pure Base 500
0.21 Sone
DeepCool Gamer Storm Macube 310P
0.21 Sone
SilverStone Fara B1
0.21 Sone
Thermaltake Core G21
0.20 Sone
Corsair Carbide Series SPEC-04 TG
0.20 Sone
Corsair Carbide Series SPEC-OMEGA
0.20 Sone
Fractal Design Meshify C
0.20 Sone
Corsair Carbide Series SPEC-OMEGA RGB
0.20 Sone
Corsair Crystal Series 280X RGB
0.20 Sone
Zalman i3
0.20 Sone
Antec P110 Luce
0.19 Sone
be quiet! Dark Base 700
0.19 Sone
Raijintek Zofos Evo
0.19 Sone
Fractal Design Define S2
0.19 Sone
Phanteks Enthoo Evolv X
0.19 Sone
Thermaltake A700 TG
0.19 Sone
Fractal Design Define 7 XL Dark Tempered Glass
0.19 Sone

Fazit & Wertung

Christoph meint: Erstklassiges High-End-Case für Bastler!

Das neue Lian Li O11Dynamic XL ROG Certified ist ein fantastisches Gehäuse geworden. Für fair kalkulierte 200 Euro liefert der Hersteller einen exzellent verarbeiteten Midi-Tower ab, der darüber hinaus mit einer modernen Glas-Optik (inkl. RGB-i-Tüpfelchen) punktet. Darüber hinaus wissen das üppige Platzangebot, der gut strukturierte Innenraum und das moderne Front I/O zu gefallen. Auch die gut platzierten Staubfilter, das durchdachte Kabelmanagement, die Hot-Swap-Festplattenkäfige und die zahlreichen Cooling-Montagemöglichkeiten (Lüfter und Radiatoren) sprechen für einen Kauf. Wirklich gravierende Kritikpunkte konnten wir nicht feststellen.

90%
Verarbeitung
10
Platzangebot
10
Montage
9
Kühlung
9
Ausstattung
9
Optik
9
Preis
8
Richtig gut
  • top Verarbeitung
  • schickes Design
  • Zweikammernsystem
  • Hot-Swap-Festplattenkäfige (inkl. vorangebrachte Kabel)
  • Glaselement (Front und Seitenteil)
  • üppiges Platzangebot
  • ausreichend Lüfterplätze und Platz für Radiatoren
  • Staubfilter (Seite, Deckel, Netzteil)
  • sehr gute Kühlleistung
  • modernes I/O-Panel
Verbesserungswürdig
  • keine HDD-Entkopplung
  • keine werkzeuglose Montage der Festplatten möglich
  • keine vorinstallierten Lüfter
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben