Der hierzulande noch recht unbekannte Hersteller „HAVN“ hat Ende 2024 seine ersten Gehäuse auf den Markt gebracht. Vor einiger Zeit haben wir das „HS 420“ erhalten.
Der weiß lackierte Innenraum ist frei von scharfen Kanten und setzt auf ein Zwei-Kammern-System. Das Netzteil wird demnach in der unteren Kammer verbaut. Die Netzteilabdeckung ist weitgehend geschlossen. In der HAVN Hybrid-Structure steht ganz klar die Grafikkarte im Fokus. Der zusätzliche Lüfter-Slot im unteren Teil der Rückwand ermöglicht eine gezielte Frischluftzufuhr direkt zur GPU. Darüber hinaus gibt es eine dreifach verstellbare Grafikkartenstütze.
Ein weiteres Highlight ist das „SimpliCable“-Kabelmanagement. Integrierte Kabelkanäle und durchdachte Silikon-Durchführungen mit stabilisierenden Clips sorgen für eine präzise Kabelführung und erleichtern das Verlegen der Anschlusskabel. Unter der Grafikkartenhalterung befinden sich drei Bodenlüfterplätze. Sie nehmen wahlweise drei 120- oder 140-mm-Lüfter auf. Frischluft wird über den Boden angesaugt, der einen leicht entfernbaren Staubfilter besitzt.
Neben dem Mainboardtray sitzt eigentlich eine seitliche Lüfterblende. Sie wird ab Werk allerdings von vier modularen Laufwerkskäfigen verdeckt. In jedem dieser Käfige finden entweder ein 3.5- oder zwei 2.5-Zoll-Laufwerke Platz. Die Laufwerke werden mit Kreuzschlitzschrauben und ohne Entkopplung montiert. Um die Käfige für die Laufwerksmontage entnehmen zu können, muss erst die seitliche Lüfterblende ausgebaut werden. Am Mainboardtray sitzt ein PWM-Hub. Er ermöglicht die Steuerung von sechs PWM-Lüftern über ein PWM-Signal. Zur Stromversorgung dient ein S-ATA-Stromanschluss. Den gleichen PWM-Hub verbaut HAVN noch einmal in der Netzteilkammer. Insgesamt können also zwölf PWM-Lüfter in zwei Gruppen über zwei PWM-Anschlüsse am Mainboard gesteuert werden.
Unser Testmuster bietet ausreichend Platz im Innenraum für bis zu 18.5 Zentimeter hohe CPU-Kühler, sechs Erweiterungskarten und Mainboards bis zum ATX-Format. Die maximale Grafikkartenlänge beträgt 48 Zentimeter.
Kühlung
Im Werkszustand bietet der Midi-Tower keine vorinstallierten Lüfter. Für unseren Testaufbau haben wir drei Alpenföhn Wing Boost 3 ARGB White Edition 140mm Fans verbaut.
Lüfter-Montagemöglichkeiten: • Deckel: 3x 120 / 3x 140 mm
• Seite: 3x 120 / 3x 140 mm
• Boden: 3x 120 mm / 3x 140 mm
• Rückseite: 2x 120 / 2x 140 mm
Radiator-Mountings: • Deckel: 1x 420 / 1x 360 mm
• Seite: 1x 420 / 1x 360 mm
• Boden: 1x 420 / 1x 360 mm
Preis und Verfügbarkeit
Das HAVN HS 420 ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Preis beträgt 229,90 Euro (Stand: 13.08.2025).
Kommentar schreiben