Beyerdynamic Aventho Wireless - Test/Review (+Video)
Das deutsche Unternehmen Beyerdynamic zählt zu den besten Herstellern im Audiobereich. Mit dem „Aventho Wireless“ präsentiert die Firma einen knapp 430 Euro teuren Bluetooth-Kopfhörer, der mit ein paar technischen „Schmankerl’n“ aufwartet.
Von Christoph Miklos am 03.08.2018 - 03:37 Uhr

Fakten

Hersteller

beyerdynamic

Release

Juli 2018

Produkt

Kopfhörer

Preis

ab 429 Euro

Webseite

Media (8)

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
Das deutsche Unternehmen Beyerdynamic zählt zu den besten Herstellern im Audiobereich. Mit dem „Aventho Wireless“ präsentiert die Firma einen knapp 430 Euro teuren Bluetooth-Kopfhörer, der mit ein paar technischen „Schmankerl’n“ aufwartet. Mehr Details in unserem ausführlichen Testbericht! Über Beyerdynamic
Firmengründer Eugen Beyer legte den Grundstein für die Entwicklung von beyerdynamic zum internationalen Audiospezialisten. Er präsentierte 1937 den ersten dynamischen Kopfhörer (DT 48) im Markt und brachte kurz darauf das erste dynamische Mikrofon (M 19) zur Serienreife. Nach dem Tod Eugen Beyers übernahm sein Sohn Fred 1959 das Unternehmen und setzte die Innovationskraft in der nächsten Familiengeneration fort. Seine Entscheidung, in das Konferenztechnikgeschäft einzusteigen und den Ausbau der Vertriebsaktivitäten weltweit zu forcieren, sichert bis heute wichtige Standbeine des Unternehmens. Seit 2003 leitet Dipl.-Ing. Wolfgang Luckhardt als Alleingeschäftsführer das Unternehmen.
Datenblatt
• Bauart: Kopfhörer (On-Ear) • Bauform: Kopfbügel • Schnittstelle: Bluetooth 4.2 • Betriebsdauer: 30h (aktiv) • Frequenzbereich: 10Hz-40kHz • Impedanz: 32Ω • Empfindlichkeit: 105dB • Kabel: im Lieferumfang enthalten • Farbe: braun • Besonderheiten: aptX
Preis: 430 Euro (Stand: 03.08.2018)
Testsystem
• Mainboard: ASUS ROG Zenith Extreme • Prozessor: AMD Ryzen Threadripper 1950X @ 16x 4,0 GHz • Arbeitsspeicher: Ballistix Elite DIMM Kit 32GB, DDR4-3000 • Grafikkarte: Inno3D GeForce GTX 1080 Ti iChill X4 Ultra • Prozessorkühler: Enermax LiqTech TR4 240 • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 • Festplatten: Toshiba OCZ RD400 512GB, M.2 • Gehäuse: be quiet! Dark Base Pro 900 • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Monitor: LG Electronics 34UC79G-B • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Weitere Testgeräte: Honor 10, Samsung Galaxy S9
• Sonstiges: diverse Audiotracks (MP3s), Videospiele und Blu-rays (Filme und Konzerte)

Verarbeitung & Technik

Verarbeitung
Bereits beim Auspacken des Kopfhörers merkt man, dass der Hersteller nicht bei der Verarbeitungsqualität gespart hat. Unser Testmuster besteht aus einem Materialmix aus Leder, Kunststoff sowie Metall und bringt 238 Gramm auf die Waage. Alle Teile sitzen an ihren Stellen, nichts klappert oder steht hervor. Wie beim Kopfhörerbügel kommt auch bei den Ohrmuscheln eine weiche Polsterung zum Einsatz, durch die sich der Kopfhörer angenehm tragen lässt. Die Lederbezüge des Aventho Wireless gibt es wahlweise in Braun und Schwarz. Die drehbaren Ohrmuscheln erleichtern den Transport in der mitgelieferten Stofftasche. Im Lieferumfang befinden sich außerdem ein USB-Typ-C-Kabel zum Aufladen der internen Akkus und ein 3.5-mm-Klinken-Kabel (beide jeweils 1.3 Meter lang). Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Technik und Software
Für die Wiedergabe sorgen hochwertige sowie moderne Tesla-Magnete. Der Frequenzbereich deckt einen großen Umfang von 10 Hz bis 40 KHz ab. Die Impedanz beträgt 32 Ohm.
Der Kopfhörer kann wahlweise per Kabel oder mittels Bluetooth (4.2 aptX) verwendet werden. Töne werden per Qualcomms HD Codec (inklusive HiRes-Feature) übertragen. Die Kopplung mit dem Smartphone oder Tablet funktioniert auch ohne NFC-Unterstützung schnell und reibungslos. Die maximale Funkreichweite liegt bei knapp zehn Metern. Beim Einschalten des Audioproduktes gibt eine angenehme Stimme den aktuellen Akkustatus wieder. Der fix verbaute Akku mit 1050 mAh bietet bei 50 Prozent Lautstärke bis zu 30 Stunden Laufzeit. Die Aufladezeit beträgt knapp drei Stunden.
Die Bedienung erfolgt über die Touchfunktion an der rechten Hörmuschel, die sich über die hauseigene „MIY“-App anpassen lässt. Zuverlässig kann man hier die Musikwiedergabe starten und stoppen, zwischen Titeln springen, vor- und zurückspulen, die Lautstärke ändern, Sprachassistenten aufrufen und Anrufe annehmen. In der App sind zudem der Batteriestand und ein Monitoring der empfohlenen Nutzungsdauer verfügbar. Das Highlight des Aventho Wireless ist die bereits erwähnte App MIY (Make it yours), die man kostenlos im Google Play und Apple iTunes Store herunterladen kann. Die Software wurde in Zusammenarbeit mit Mimi Hearing Technologies aus Berlin entwickelt und fungiert als Hörtest. Mithilfe von unterschiedlichen Testtönen wird jeder Treiber optimal auf das eigene Gehör „optimiert“. Im Unterschied zu einem statischen Entzerrer arbeitet das Verfahren dabei dynamisch und passt sich mit steigender Linearität automatisch der Wiedergabelautstärke an.

Klang & Tragekomfort

Klang
In unserem Alltagstest (Overwatch, Counter-Strike: Global Offensive, Blu-ray-Filme und Audio-CDs) schlägt sich der Kopfhörer fantastisch. Das Klangbild fällt überaus harmonisch aus. Hohe Tonlagen sowie mittlere Tonlagen werden klar wiedergegeben. Der Bass ist zwar knackig aber zu keinem Zeitpunkt übertrieben „hart“. Auch Gaming ist mit dem Kopfhörer möglich. Zum Beispiel konnten wir gegnerische Schritte in CS: GO gut orten. Die Stärke des Aventho Wireless liegt aber ganz klar im Musik-Bereich. Hier profitiert man von einem neutralen Klangbild, was vor allem für Hörer verschiedener Genres wichtig ist. Tragekomfort
Dank der angenehmen Ohrkissen eignet sich der Kopfhörer ideal für lange Spielzeiten. Selbst nach mehr als fünf Stunden konnten wir keine Schmerzen an den Ohren feststellen, was wiederum für den tollen Tragekomfort unseres Testmusters spricht. Der ausgewogene Anpressdruck sorgt dafür, dass der Kopfhörer auch bei schnellen Kopfbewegungen nicht verrutscht. Einen weiteren Pluspunkt bekommt unser Testmuster für den verstellbaren Kopfbügel, der den Komfort zusätzlich unterstreicht. Kleiner Wehrmutstropfen: Der Lederbezug sorgt schnell für schwitzende Ohren.
Preis und Verfügbarkeit
Der Beyerdynamic Aventho Wireless ist ab sofort für knapp 430 Euro (Stand: 03.08.2018) im Handel erhältlich.

Testvideo


Fazit & Wertung

Christoph meint: Hier passt alles!

Der Beyerdynamic Aventho Wireless konnte uns auf Anhieb überzeugen. Für einen stolzen Preis von knapp 430 Euro bietet der Kopfhörer eine top Verarbeitungsqualität, einen hohen Tragekomfort und einen spitzen Klang. Auch die einwandfreie Bluetooth-Technik, praktische Bedienung und die lange Akkulaufzeit wissen zu gefallen. Die Highlights sind aber nach wie vor die praktische MIY-App sowie die anpassbaren Tesla-Treiber. Kurz gesagt: Audiophile Hörer und Technik-Enthusiasten können bedenkenlos zugreifen!

90%
Verarbeitung
10
Klang
10
Technik
10
Tragekomfort
9
Optik
9
Preis
6
Richtig gut
  • top Verarbeitungsqualität
  • zeitloses Design
  • hoher Tragekomfort
  • gut abgestimmter Stereo-Sound
  • HiRes-Bluetooth-Verbindung
  • lange Akkulaufzeit
  • auch mit Klinkenkabel nutzbar
  • einfache Bedienung per Touchfeld
  • Treiber lassen sich anpassen an das eigene Gehör
  • übersichtliche Software
  • Transporttasche, Ladekabel und Klinkenkabel im Lieferumfang enthalten
Verbesserungswürdig
  • hoher Preis
  • könnte eine Spur leichter sein
  • Ohren fangen schnell zum Schwitzen an
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben