be quiet! Shadow Rock TF 2 - Test/Review
Speziell für den Mid-Range-Bereich hat Netzteil-Experte be quiet! einen neuen Top-Blow-Prozessorkühler veröffentlicht - den Shadow Rock TF2.
Von Christoph Miklos am 26.06.2017 - 18:13 Uhr

Fakten

Hersteller

be quiet!

Release

Mitte Juni 2017

Produkt

Kühler (Prozessor)

Preis

ab 53,85 Euro

Webseite

Media (8)

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
Speziell für den Mid-Range-Bereich hat Netzteil-Experte be quiet! einen neuen Top-Blow-Prozessorkühler veröffentlicht - den Shadow Rock TF2. Dieser soll einen guten Kompromiss aus Leistung, Lautstärke und Größe bieten. Wir haben den Kühler auf den Prüfstand geschickt. Über be quiet!
be quiet! ist ein Premium-Markenhersteller im Bereich Stromversorgung und Kühlung von Desktop-PCs. Die Produkte von be quiet! zeichnen sich besonders durch einen extrem leisen Betrieb und eine sehr stabile Performance aus.
Dass die Produkte überzeugen, sieht man an der seit fünf Jahren ungeschlagenen Marktführerschaft von be quiet! in Deutschland im Bereich Netzteile. Zahlreiche Awards und Auszeichnungen für Netzteile und Kühlungsprodukte unterstreichen außerdem den Erfolg der Marke.
Der Name be quiet! ist für uns Programm: Zehn Jahre Erfahrung in dem Bereich Geräuschminimierung in der Produktentwicklung von be quiet! machen es möglich, dass unsere Produkte zu den leisesten auf dem Markt gehören.
Großen Einfluss auf die Lautstärke der Produkte aus dem be quiet! Portfolio haben die verbauten Lüfter. Daher verwenden wir in fast allen Produkten eigens entwickelte Lüfter, die mit diversen geräuschreduzierenden Features ausgestattet sind. Diese Optimierung macht es möglich, dass unsere Produkte das beste Verhältnis zwischen Kühlleistung und einem nahezu unhörbarem Betrieb erreichen.

Datenblatt
• Bauart: Top-Blow-Kühler • Abmessungen (BxHxT): 165x112x137mm (Höhe inkl. Lüfter) • Lüfter: 1x 135x135x22mm, 1400rpm, 113.8m³/h, 11.9-24.4dB(A) • Gewicht: 680g • Anschluss: 4-Pin PWM • Sockel: 775, 1150, 1151, 1155, 1156, 1366, 2011, 2011-3, 2066, AM2, AM2+, AM3, AM3+, FM1, FM2, FM2+ • Besonderheiten: 5 Heatpipes (6mm) • Herstellergarantie: drei Jahre
Preis: 54 Euro (Stand: 26.06.2017)
Testplattform
• Mainboard: ASUS ROG Rampage IV Black Edition • Prozessor: Intel Core i7-4960X Extreme Edition @ 4.0 GHz • Arbeitsspeicher: Kingston HyperX Beast DIMM XMP Kit 32GB 2133 MHz • Grafikkarte: EVGA GeForce GTX 1070 • Wärmeleitpaste: EKL Alpenföhn Permafrost Wärmeleitpaste • Netzteil: Seasonic Platinum Series 1000W • Soundkarte: Creative Sound Blaster Z • Festplatten: 2x Samsung SSD 840 Evo Series 250GB (Raid0) • Gehäuse: Xilence Interceptor • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 10 64-Bit • Peripherie: QPAD 5K LE Maus, QPAD MK-85 Red Tastatur und QPAD QH-1339 Headset • Monitor: LG Electronics Flatron 29EA93-P • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Verarbeitung

Verarbeitung
Der Top-Blow-Kühler misst 165x112x137 mm (BxHxT; mit Lüfter) und bringt knapp über 680 Gramm (mit Lüfter) auf die Waage. Der Kühlkörper besitzt fünf 6 mm starke Doppel-Heatpipes, die optimal positioniert sind, um die CPU Abwärme effektiv an die zahlreichen Aluminiumlamellen (61 Stück; 0,3 mm dick) abzuleiten. Beim Shadow Rock TF2 vernickelt be quiet! lediglich die Bodenplatte, die restlichen Bauteile sind nicht gegen Korrosion geschützt. Bei der Wahl der Arbeitsspeicher sollte man darauf achten, dass diese nicht höher sind als 40 mm. Serienmäßig wird der Kühler mit einem 135-mm-SilentWings-Lüfter (Rifle-Lager) ausgeliefert. Die Drehzahl beträgt in Abhängigkeit von der CPU-Temperatur 500 - 1.400 U/min (113.8m³/h, 11.9-24.4dB(A)). Laut Hersteller soll der Fan maximal 25 db(A) „laut“ werden. Verarbeitungsmängel konnten wir bei unserem Testmuster nicht feststellen, was erneut für die hohen Qualitätsansprüche von be quiet! spricht.

Montage & Preis

Montage
Unser Testmuster setzt auf ein Universal-Schraubpin-System, welches eine sichere und schnelle Lösung darstellt. Die Installation auf einer Intel Sockel 1156/1155/1366/2011 Hauptplatine läuft wie folgt ab: Auf der Rückseite des Mainboards wird die Backplate positioniert und auf der Gegenseite müssen anschließend vier Schrauben eingedreht werden. Der gesamte Einbauprozess nimmt zirka 30 Minuten in Anspruch. Ein Ausbau des Mainboards ist nur dann notwendig, wenn kein Ausschnitt am Mainboardtray vorhanden ist. Der mitgelieferte Lüfter wird mittels Klammern montiert. Kompatibel ist der Kühler zu allen gängigen Sockeln von Intel (1150, 1151, 1155, 1156, 2011, 2011-3) und AMD (AM2, AM2+, AM3, AM3+, AM4, FM1, FM2, FM2+) Ausstattung
Zum Lieferumfang gehören: ein 135-mm-PWM-Lüfter, Wärmeleitpaste (vorab aufgetragen), Montagesystem (Intel und AMD) und eine verständliche Montageanleitung.
Preis und Verfügbarkeit
Der be quiet! Shadow Rock TF 2 ist ab sofort für knapp 54 Euro (Stand: 26.06.2017) im Handel erhältlich.

Kühlleistung

be quiet! Shadow Rock TF 2 - Leistung #1
Lüfter: 700 U/min - CPU Load x12 - weniger ist besser
Arctic Freezer 33 Plus
63 °C
Noctua NH-U14S
61 °C
Scythe Mugen 5
60 °C
Noctua NH-D15S
60 °C
Thermaltake Riing Silent 12 Blue
60 °C
SilentiumPC Fortis 3 v2
60 °C
Alpenföhn Ben Nevis Advanced
60 °C
Raijintek Nemesis
58 °C
Thermalright Macho Rev. B
58 °C
be quiet! Shadow Rock TF 2
58 °C
SilentiumPC Grandis 2
57 °C
be quiet! Dark Rock Pro 3
57 °C
Cryorig R1 Universal
57 °C
Alpenföhn Olymp
55 °C
be quiet! Shadow Rock TF 2 - Leistung #2
Lüfter: 900 U/min - CPU Load x12 - weniger ist besser
Arctic Freezer 33 Plus
61 °C
Alpenföhn Ben Nevis Advanced
59 °C
Scythe Mugen 5
58 °C
Noctua NH-U14S
58 °C
Noctua NH-D15S
58 °C
Thermaltake Riing Silent 12 Blue
57 °C
SilentiumPC Fortis 3 v2
57 °C
be quiet! Shadow Rock TF 2
57 °C
Raijintek Nemesis
54 °C
Thermalright Macho Rev. B
54 °C
SilentiumPC Grandis 2
53 °C
be quiet! Dark Rock Pro 3
53 °C
Cryorig R1 Universal
53 °C
Alpenföhn Olymp
51 °C
be quiet! Shadow Rock TF 2 - Leistung #3
Lüfter: 1.200 U/min - CPU Load x12 - weniger ist besser
Arctic Freezer 33 Plus
58 °C
Alpenföhn Ben Nevis Advanced
56 °C
Scythe Mugen 5
55 °C
Noctua NH-U14S
55 °C
be quiet! Shadow Rock TF 2
55 °C
Noctua NH-D15S
54 °C
Thermaltake Riing Silent 12 Blue
52 °C
SilentiumPC Fortis 3 v2
52 °C
be quiet! Dark Rock Pro 3
50 °C
Cryorig R1 Universal
50 °C
Thermalright Macho Rev. B
50 °C
SilentiumPC Grandis 2
49 °C
Alpenföhn Olymp
47 °C
Raijintek Nemesis (nicht verfügbar)
0 °C

Trotz kompakter Top-Blower-Maße bietet unser Testmuster eine gute Kühlleistung.

Lautstärke

be quiet! Shadow Rock TF 2 - Lautstärke #1
Lüfter: 700 U/min - Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung - weniger ist besser
Raijintek Nemesis
0.14 Sone
Arctic Freezer 33 Plus
0.13 Sone
Cryorig R1 Universal
0.11 Sone
Noctua NH-D15S
0.11 Sone
Thermaltake Riing Silent 12 Blue
0.11 Sone
Scythe Mugen 5
0.1 Sone
SilentiumPC Grandis 2
0.1 Sone
be quiet! Dark Rock Pro 3
0.1 Sone
Thermalright Macho Rev. B
0.1 Sone
Alpenföhn Olymp
0.1 Sone
SilentiumPC Fortis 3 v2
0.1 Sone
Alpenföhn Ben Nevis Advanced
0.1 Sone
be quiet! Shadow Rock TF 2
0.1 Sone
Noctua NH-U14S
0.09 Sone
be quiet! Shadow Rock TF 2 - Lautstärke #2
Lüfter: 900 U/min - Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung - weniger ist besser
Raijintek Nemesis
0.26 Sone
Arctic Freezer 33 Plus
0.24 Sone
Cryorig R1 Universal
0.22 Sone
Thermalright Macho Rev. B
0.21 Sone
Thermaltake Riing Silent 12 Blue
0.21 Sone
SilentiumPC Grandis 2
0.2 Sone
be quiet! Dark Rock Pro 3
0.2 Sone
Alpenföhn Olymp
0.2 Sone
SilentiumPC Fortis 3 v2
0.2 Sone
Alpenföhn Ben Nevis Advanced
0.2 Sone
be quiet! Shadow Rock TF 2
0.2 Sone
Scythe Mugen 5
0.19 Sone
Noctua NH-U14S
0.19 Sone
Noctua NH-D15S
0.19 Sone
be quiet! Shadow Rock TF 2 - Lautstärke #3
Lüfter: 1.200 U/min - Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem / 1 Ruhige Wohnstraße / 2 Unterhaltung - weniger ist besser
Arctic Freezer 33 Plus
0.29 Sone
Cryorig R1 Universal
0.27 Sone
Noctua NH-D15S
0.24 Sone
SilentiumPC Grandis 2
0.23 Sone
Thermalright Macho Rev. B
0.23 Sone
Scythe Mugen 5
0.22 Sone
be quiet! Dark Rock Pro 3
0.22 Sone
Alpenföhn Olymp
0.22 Sone
Thermaltake Riing Silent 12 Blue
0.22 Sone
SilentiumPC Fortis 3 v2
0.22 Sone
Alpenföhn Ben Nevis Advanced
0.22 Sone
be quiet! Shadow Rock TF 2
0.22 Sone
Noctua NH-U14S
0.21 Sone
Raijintek Nemesis (nicht verfügbar)
0 Sone

Auch bei einer hohen Umdrehungszahl ist der mitgelieferte Lüfter nicht hörbar.

Fazit & Wertung

Christoph meint: Überzeugender Top-Blow-Kühler!

Der neue Shadow Rock TF 2 ist mit einem Preis von knapp 54 Euro kein Schnäppchen, doch dafür bekommt man auch einen sehr guten Top-Blower geboten. Für den neuen be quiet! Kühler sprechen in erster Linie die saubere Verarbeitungsqualität, die ordentliche Kühlleistung und der leise Lüfter. Auch bei der Montage und Kompatibilität hat sich der Hersteller keine großen Patzer erlaubt. Lediglich bei der Ram-Kompatibilität sollte man Achtsam sein.

90%
Verarbeitung
9
Leistung
9
Lautstärke
9
Montage
9
Kompatibilität
9
Ausstattung
9
Preis
8
Richtig gut
  • saubere Verarbeitung (Kühlkörper und Lüfter)
  • recht kompakt
  • gute Kühlleistung
  • leiser Lüfter
  • auch geeignet für AMD Sockel AM4
  • sichere Montage
Verbesserungswürdig
  • Ram-Kompatibilität
  • mäßig gute Wärmeleitpaste (vorab aufgetragen)
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben