Alle Ergebnisse
Inhalt
Fakten
Hersteller
be quiet!
Release
September 2024
Produkt
Wasserkühlung
Preis
ab 130,59 Euro
Webseite
Media (11)
Unser Testmuster (be quiet! Light Loop 360mm White) ist eine fertig befüllte Komplett-Wasserkühlung. Eine Besonderheit der Serie ist, dass der Kühlkreislauf nicht völlig geschlossen ist. Durch einen Nachfüllstutzen am Radiator kann der Nutzer selbst bei Bedarf Kühlflüssigkeit nachfüllen. Eine Flasche mit geeigneter Kühlflüssigkeit gehört direkt zum Lieferumfang. Der Radiator weist feine und stabile Kühlfinnen aus Aluminium auf und die Bodenplatte des Kühlkörpers besteht aus gut wärmeleitfähigem Kupfer. Die Kühlfinnen des Radiators wurden sauber entgratet und es wurden im Test keinerlei scharfen Kanten oder Ecken gefunden, an denen sich der Nutzer eventuell verletzen könnte.
Die beiden gesleevten Schläuche (400 mm) der Wasserkühlung sind sicher mit Kühlkörper und Radiator verbunden. Auf dem Radiator mit den Maßen von 397 x 120 x 27 mm (L x B x T) können drei 120-mm-Lüfter verbaut werden.
Optisch ungewöhnlich ist die Gestaltung des Pumpendeckels. Die einzelnen Kunststoffrippen werden nämlich von insgesamt 16 A-RGB-LEDs in Szene gesetzt.
Wie bereits erwähnt: Der Kühler stellt den Kontakt zum Prozessor über eine Kupferbodenplatte her. Im Inneren soll eine Jet Plate den Druck der Kühlflüssigkeit erhöhen und für eine möglichst gute Verteilung der Kühlflüssigkeit über die Kühlstruktur mit hoher Lamellendichte sorgen. Bei der Pumpe soll der Einsatz einer integrierten Schaltung im Motor die Schaltgeräusche reduzieren.
Ausgelegt ist die AiO für alle aktuellen Prozessoren mit einer TDP von bis zu 330 W. Die Garantiezeit beträgt drei Jahre. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Sample nicht feststellen.
Bei der anpassbaren A-RGB-Beleuchtung hat be quiet! darauf geachtet, dass die milchig-weißen Rotorblätter beleuchtet werden. Für die Ansteuerung der Beleuchtung dient ein mitgelieferter A-RGB-PWM-Hub. Dieser kann am Gehäuse festgeklebt oder an einem 2.5-Zoll-Laufwerksplatz mittels Schrauben montiert werden. Er stellt je sechs A-RGB- und PWM-Anschlüsse bereit. Der Hub dient als Verteiler und wird deshalb mit einem PWM-Anschluss und mit einem A-RGB-Anschluss des Mainboards verbunden. Zur Stromversorgung wird ein SATA-Anschluss genutzt.
Inhalt
Kommentar schreiben