Sharkoon Skiller SGS5 - Test/Review
Mit dem „Skiller SGS5“ präsentiert Hersteller Sharkoon einen hochwertigen Chef-Echtledersessel für anspruchsvolle Zocker.
Von Christoph Miklos am 04.02.2019 - 05:57 Uhr

Fakten

Hersteller

Sharkoon

Release

Ende 2018

Produkt

Stuhl

Preis

ab 498,44 Euro

Webseite

Media (7)

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
Mit dem „Skiller SGS5“ präsentiert Hersteller Sharkoon einen hochwertigen Chef-Echtledersessel für anspruchsvolle Zocker. Wir haben den knapp 500 Euro teuren Gaming-Chair auf den Prüfstand geschickt! Über Sharkoon
SHARKOON vertreibt seit 2003 über ein weltweites Distributionsnetz außergewöhnliche Produkte rund um den PC. Von aufwendig designten und hochwertig gefertigten PC-Gehäusen über bis ins Detail durchdachte externe und interne Speicherlösungen bis hin zu speziell entwickelten Headsets für Spielkonsolen – das SHARKOON-Sortiment richtet sich an moderne PC- und Konsolennutzer, die Wert auf einzigartiges Design und überzeugende Performance legen. Dabei beweist SHARKOON kontinuierlich, dass hochwertige Qualität und erschwingliche Preise nicht miteinander in Widerspruch stehen. Das überzeugt Konsumenten und Fachpresse: Stetig steigende Verkaufszahlen und zahlreiche redaktionelle Auszeichnungen unserer Produkte geben unserem Konzept Recht.
Datenblatt
• Material: Leder • Farbe (Sitzfläche/Rückenlehne): schwarz/schwarz • Sitzbreite: 420mm • Sitztiefe: 490mm • Sitzhöhe (einstellbar): 515-580mm • Rückenlehne: 870mm, neigbar (160°) • Armlehne: ja, höhenverstellbar • Belastbarkeit: 150.00kg • Besonderheiten: Gasdruckdämpfer, Kopfkissen, Lendenkissen, Wippfunktion (14°, sperrbar), gebremste Sicherheits-Doppelrollen • Gewicht: 28.90kg
Preis: 500 Euro (Stand: 04.02.2019)

Verarbeitung & Montage

Verarbeitung & Design
Der neue Skiller SGS5 verzichtet auf einen jugendlichen Auftritt mit grellen Farben. Stattdessen bekommt man einen „eleganten“ Racing-Look mit schwarzem Echtleder geboten. Sämtliche Nähte sind sehr sauber verarbeitet. Auch die Kunststoffabdeckungen sowie die Armlehnen geben keinen Anlass zur Kritik. Fünf leicht drehende Doppelrollen mit Bremsen ermöglichen ein komfortables Handling. Gestützt wird der Stuhl von einer Gasdruckfeder, welche ein maximales Gewicht von bis zu 150 Kilogramm trägt, und mit einer Teleskop-Kunststoffabdeckung verdeckt ist. Die mitgelieferten 75-mm-Rollen sind für Hart- und Weichböden geeignet. Für eine besonders hohe Langlebigkeit und Stabilität sorgt die Stahlkonstruktion im Kern. Das Standkreuz wurde aus Vollaluminium gefertigt. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen. Die Maße des Stuhls in der Übersicht:
• Sitzfläche (B x T): 42 x 49 cm • Maximale Sitzhöhe: 58 cm • Minimale Sitzhöhe: 51,5 cm • Maximale Armlehnenhöhe: 37,5 cm • Minimale Armlehnenhöhe: 28,5 cm • Rückenlehnenhöhe: 87 cm • Rückenlehnenbreite im Schulterbereich: 60,5 cm
Zusammenbau
Der Sharkoon-Stuhl wird in einem stabilen Karton geliefert, in dem sämtliche Teile sauber und geschützt verpackt sind. Nach nicht einmal einer Minute sind alle Teile aufgelegt: Rückenlehne, Sitzfläche, Montageplatte, Armlehnen, Gasdämpfer, Doppelrollen und das Standbein. Der Zusammenbau gestaltet sich dank illustrierter Anleitung und Imbusschlüssel sehr einfach. Ungefähr 25 Minuten wird man in die Montage investieren müssen.

Komfort & Praxis

Sitzkomfort & Praxis
Kommen wir zum wohl wichtigsten Punkt bei einem Gaming-Stuhl: den Komfort. Was beim ersten Probesitzen sofort auffällt: Bei der Polsterung setzt der Hersteller auf einen guten Mittelweg zwischen weich und hart. Man sinkt zwar ein bisschen ein, doch stört das überhaupt nicht. Die Sitzfläche und die Rückenlehne wurden etwas vergrößert, sodass merklich mehr Platz zwischen Schulter und den eher flach abfallenden Seitenwangen besteht. Die Seitenwangen der Sitzfläche sind relativ flach gehalten, was sogar einen Schneidersitz ermöglicht. Die Armlehnen sind oberseitig mit weichen Kunststoffflächen bedeckt, die empfindlichen Nutzern beim langen Spielen zu hart erscheinen könnten. Der hochwertige Echtlederbezug fühlt sich sehr angenehm an. Die ergonomischen Verstellmöglichkeiten umfassen eine Höhenverstellung, eine um 160 Grad neigbare Rückenlehne, justierbare Armschienen und eine Wippmechanik. Schade ist, dass Sharkoon keine verstellbare Lordosenstütze implementiert hat, wie es beim Noblechairs Hero der Fall ist. Stattdessen muss man auf das beiliegende Lendenpolster mit Stoffbezug zurückgreifen. Zusammengefasst: Auf dem Skiller SGS5 kann man über mehrere Stunden hinweg sehr bequem sitzen. Preis und Verfügbarkeit
Der Sharkoon Skiller SGS5 ist ab sofort im Handel erhältlich. Der Verkaufspreis liegt bei knapp 500 Euro (Stand: 04.02.2019).

Fazit & Wertung

Christoph meint: Hochwertiger und bequemer Gaming-Chair!

Zugegeben: Der Sharkoon Skiller SGS5 ist mit knapp 500 Euro kein Schnäppchen, doch dafür bekommt man auch einiges für sein Geld geboten. Der schwarze, recht schlicht gehaltene Gamingchair mit Echtlederbezug überzeugt durch eine sehr gute Verarbeitungsqualität, einen hohen Komfort und zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten. Auch in puncto Zusammenbau und Lieferumfang gibt es an unserem Testmuster nichts zu bemängeln. Etwas Kritik gibt es lediglich für die nicht anpassbare Lordosenstütze.

90%
Verarbeitung
10
Montage
9
Komfort
9
Ausstattung
9
Preis
7
Richtig gut
  • hochwertige und stabile Verarbeitung
  • schlichtes und zeitloses Design
  • recht breite Sitzfläche
  • viele Verstellmöglichkeiten
  • sehr hoher Komfort
  • Allround-Rollen
Verbesserungswürdig
  • keine anpassbare Lordosenstütze
  • kein Schnäppchen
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben