Noctua NF-A14x25 G2 PWM - Test/Review
Der österreichische Hersteller Noctua hat einige Jahre Entwicklung in den neuen „NF-A14x25 G2“ Lüfter gesteckt.
Von Christoph Miklos am 02.07.2025 - 04:01 Uhr

Fakten

Hersteller

Noctua

Release

Oktober 2024

Produkt

Lüfter

Preis

ab 37,40 Euro

Webseite

Media (6)

Einleitung & Datenblatt


Einleitung


Der österreichische Hersteller Noctua hat einige Jahre Entwicklung in den neuen „NF-A14x25 G2“ Lüfter gesteckt. Ob sich das Investment ausgezahlt hat, könnt ihr in unserem ausführlichen Testbericht nachlesen!

Über Noctua


Noctuas in Österreich designte Premium-Kühlungskomponenten sind weltweit für ihre superbe Laufruhe, hervorragende Leistung und ausgezeichnete Qualität bekannt. Kühler und Lüfter von Noctua haben mehr als 6000 Empfehlungen und Auszeichnungen führender Hardware-Webseiten und Magazine erhalten und werden rund um den Globus von hunderttausendenden zufriedenen Kunden eingesetzt.

Datenblatt


• Lüfteranschluss: 4-Pin PWM (20cm) • Abmessungen: 140x140x25mm (BxHxT) • Umdrehungen: 1500rpm • Luftdurchsatz: 155.6m³/h (91.57 CFM) • Luftdruck: 2.56mmH₂O • Lautstärke: 24.8dB(A) • Lüfterlager: magnetisch hydrodynamisches Gleitlager (SSO2) • Spannungsbereich: 12V • Leistungsaufnahme: 2.28W • Farbe: braun/beige (Rahmen), braun (Rotor) • Besonderheiten: 7V-Adapter, Y-Adapter, Vibrationsdämpfer, Lüfterkabel-Verlängerung (30cm), Betriebsmodus 2 mit Low-Noise-Adapter (1250rpm, 127.1m³/h, 1.3mmH₂O, 19.7dB(A)) • Herstellergarantie: 6 Jahre
Preis: 37,40 Euro (Stand: 02.07.2025)

Testplattform


• Mainboard: ASUS ROG Crosshair VIII Dark Hero • Prozessor: AMD Ryzen 9 5950X • Arbeitsspeicher: Ballistix Elite DIMM Kit 32GB, DDR4-4000 • Grafikkarte: ASUS ROG Strix GeForce RTX 3090 OC • Prozessorkühler: Alpenföhn Brocken 3 & Arctic Liquid Freezer II 280 • Wärmeleitpaste: Arctic MX-6 • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 PLUS • Festplatten: ADATA XPG Gammix S70 Blade 2TB • Gehäuse: be quiet! Silent Base 802 weiß • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Peripherie: Razer Viper Ultimate, Sharkoon PureWriter RGB, EPOS Sennheiser GSP 670 • Monitor: LG UltraGear 34GN850-B • Zimmertemperatur: ca. 21°C

Verarbeitung & Technik


Verschiedene Modelle


Wie schon zuvor legt Noctua seinen neuen 140-mm-Lüfter in mehreren Varianten auf, wobei jedoch auf eine 3-Pin-Version verzichtet wird. Der herkömmliche Noctua NF-A14x25 G2 setzt auf eine maximale Drehzahl von 1.500 U/min. Die ab Werk gedrosselte LS-PWM-Version läuft hingegen mit einer maximalen Drehzahl von 800 U/min. Hinzu kommt ein spezielles Sx2-PP-Set, das aus gleich zwei Lüftern besteht, die leicht versetzt mit Drehzahlen von +/- ca. 25 U/min agieren. Die leichte Drehzahlverschiebung soll besonders im Push-Pull-Betrieb sowie in Situationen von Vorteil sein, in denen zwei oder mehr Lüfter nebeneinander betrieben werden und so periodisches Brummen oder andere unerwünschte akustische Interaktionsphänomene minimieren. Darüber hinaus sind NF-A14x25 G2 PWM und NF-A14x25 G2 PWM Sx2-PP auch als runde Version mit dem Zusatz „r“ erhältlich.

Verarbeitung und Technik


Unser Testmuster kommt in einem stabilen und farblich bedruckten Karton daher. Auf der Vorderseite findet man ein hübsches Produktfoto und auf der Rückseite die technischen Spezifikationen. Der Hersteller legt dem NF-A14x25 G2 PWM einen NA-R16 Low-Noise-Adapter, ein 30 cm langes NA-EC1 Verlängerungskabel, einen NA-YC1 PWM-Splitter, vier NA-AV2 Anti-Vibrationsbefestigungen, vier NA-AVP1-LR Entlastungs-Anti-Vibrationspads und vier Lüfterschrauben bei. Auch beim NF-A14x25 G2 PWM kommt der bekannte (und nach wie vor gewöhnungsbedürftige) „Noctua-Farbmix“ Braun-Beige zum Einsatz. Der Lüfter besitzt die klassischen 140er-Maße von 140 x 140 x 25 mm. Der Fan erreicht unter Volllast eine Maximaldrehzahl von zirka 1.500 U/min. Gleichzeitig erreichen die neuen Lüftermodelle aber auch eine extrem niedrige Minimaldrehzahl von 300 U/min. Gesteuert werden die Rotoren über PWM, eine Spannungssteuerung ist nicht möglich. Dank eines aus Sterrox LCP gefertigten Rotors konnte Noctua den Laufradspalt auf 0.7 Millimeter reduzieren. In Kombination mit einer optimierten Gestaltung der Rotorblätter soll eine höhere Performance erreicht werden. Durch die SupraTorque-Funktion soll die Drehzahl des Lüfters auch bei hohem Staudruck konstant gehalten werden. An der Vorderseite des Lüfters sitzen ab Werk flache Gummi-Entkopplungsecken. Sie können alternativ durch die mitgelieferten NA-AVP1-LR Entlastungs-Anti-Vibrationspads ersetzt werden. Die Rückseite wird komplett von einer umlaufenden Anti-Vibration-Dichtlippe eingefasst. Verarbeitungsmängel konnten wir an unseren Testmustern nicht feststellen. Die mittlere Betriebsdauer wird mit 150.000 Stunden angegeben. Die Garantiezeit beträgt sechs Jahre.

Preis und Verfügbarkeit


Noctua NF-A14x25 G2 PWM - Preisvergleich
günstigste Verkaufspreis laut geizhals.at - weniger ist besser
Noctua NF-A14x25 G2 PWM
37.40
be quiet! Silent Wings Pro 4 PWM White 140mm
30
Alpenföhn Wing Boost 3 ARGB 140mm
27.99
Noctua NF-A14 PWM
26.90
Thermaltake ToughFan 14 High Static Pressure
20.40
Fractal Design Aspect 14 PWM
14.98
Arctic P14 Max
8.93

Der Noctua NF-A14x25 G2 PWM ist mit einem aktuellen Straßenpreis von knapp 40 Euro kein Schnäppchen. Spätestens an dieser Stelle darf der Satz kommen: Qualität und Technik haben ihren Preis.

Leistung (Kühler)

Noctua NF-A14x25 G2 PWM - Kühlleistung (Kühler)
Kühler: Alpenföhn Brocken 3 - CPU Load x32 - weniger ist besser
be quiet! Silent Wings Pro 4 PWM White 140mm
67 °C
Fractal Design Aspect 14 PWM
66 °C
Thermaltake ToughFan 14 High Static Pressure
65 °C
Arctic P14 Max
65 °C
Noctua NF-A14 PWM
64 °C
Alpenföhn Wing Boost 3 ARGB 140mm
64 °C
Noctua NF-A14x25 G2 PWM
63 °C

Leistung (Radiator)

Noctua NF-A14x25 G2 PWM - Kühlleistung (Radiator)
AiO: Arctic Liquid Freezer II 280 - CPU Load x32 - weniger ist besser
be quiet! Silent Wings Pro 4 PWM White 140mm
64 °C
Fractal Design Aspect 14 PWM
63 °C
Arctic P14 Max
62 °C
Noctua NF-A14 PWM
61 °C
Alpenföhn Wing Boost 3 ARGB 140mm
61 °C
Thermaltake ToughFan 14 High Static Pressure
61 °C
Noctua NF-A14x25 G2 PWM
60 °C

Lautstärke

Noctua NF-A14x25 G2 PWM - Lautstärke
Entfernung: ca. 1 Meter - Lautstärke: < 0,01 Atmen in 30 cm Entfernung / 0,1 Rauschende Blätter / 0,3 Flüstern / 0,5 Der eigene Atem - weniger ist besser
Fractal Design Aspect 14 PWM
0.19 Sone
Thermaltake ToughFan 14 High Static Pressure
0.19 Sone
Arctic P14 Max
0.18 Sone
be quiet! Silent Wings Pro 4 PWM White 140mm
0.16 Sone
Alpenföhn Wing Boost 3 ARGB 140mm
0.16 Sone
Noctua NF-A14 PWM
0.15 Sone
Noctua NF-A14x25 G2 PWM
0.13 Sone

Fazit & Wertung

Christoph meint: Der alte/neue König im Premiumlüfter-Segment!

Nach einer langen Wartezeit (und einigen Verschiebungen) ist nun endlich der neue Noctua NF-A14x25 G2 PWM am Markt erhältlich. Natürlich stellt sich da sofort die Frage: Hat sich das Warten auch gelohnt? Die kurze Antwort: Ja! Die längere Version: Mit dem NF-A14x25 G2 PWM legt der österreichische Hersteller die Messlatte bei Premiumlüftern noch einmal ein gutes Stücken nach oben. Der Verkaufspreis von knapp 40 Euro ist wirklich heftig und auch die Farbgebung ist Geschmackssache, doch der Rest ist hervorragend. Die Verarbeitungsqualität bewegt sich auf Topniveau, die (Kühl)Leistung ist beachtlich und selbst die Lautstärke konnte -im direkten Vergleich mit dem Vorgängermodell- gesenkt werden. Darüber hinaus gibt es eine sehr niedrige Minimumumdrehungszahl und einen üppigen Lieferumfang. Demnach können Enthusiasten bedenkenlos zugreifen.

91%
Verarbeitung
98
Leistung
98
Lautstärke
98
Ausstattung
98
Preis
65
Richtig gut
  • top Verarbeitung
  • ordentliche Leistung
  • flüsterleiser Betrieb möglich
  • sehr niedrige Minimumumdrehungszahl möglich
  • unterschiedliche Entkopplungslösungen
  • üppiger Lieferumfang
  • sechs Jahre Garantie
Verbesserungswürdig
  • teuer
  • die Farbgebung (mal wieder)
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben