In unserem Alltagstest (Counter Strike 2, Valorant, Overwatch 2, Rainbow Six Siege X, Blu-ray-Filme und Audio-CDs) schlägt sich das Headset sehr gut. Unser Testmuster punktet mit gepegelten Höhen und sauberen Mitten. Erfreulich: Der Bass ist recht dynamisch und nicht übertrieben präsent, wie so oft bei anderen Gaming-Headsets. Demnach eignet sich unser Testmuster nicht nur zum Zocken - auch Musik und Filme klingen mit dem G522 sehr gut.
Am Gerät gibt es vier verschiedene Bedienelemente. Sie alle sitzen an der linken Ohrmuschel. Zum einen wäre da der Schalter, mit dem man ein- und ausschalten kann. Dann sind da noch der Bluetooth-Pairing-Knopf und der Mute-Button sowie ein Rädchen für die Lautstärke.
Für den vollen Funktionsumfang muss die hauseigene G HUB Software installiert werden. Im übersichtlichen Treiber können beispielsweise EQ-Einstellungen für das Headset und Mikrofon vorgenommen, Firmware-Updates aufgespielt und die RGB-Beleuchtung und der Akku-Schonmodus aktiviert und konfiguriert werden. Sämtliche Einstellungen werden am Gerät abgespeichert. Der Sound ist standardmäßig Stereo. Wer Raumklang möchte, der braucht dazu die DTS App und die ist kostenpflichtig.
Das Headset wurde automatisch unter Windows 10/11 erkannt.
Tragekomfort
Dank der weichen Ohrkissen eignet sich das Headset ideal für lange Spielzeiten. Selbst nach mehr als fünf Stunden konnten wir keine Schmerzen an den Ohren feststellen, was wiederum für den hohen Tragekomfort unseres Testmusters spricht. Der ausgewogene Anpressdruck macht da Audioprodukt auch für Brillenträger interessant.
Mikrofon-Tests
Das Mikrofon bietet eine Bandbreite von 48 kHz mit einer Samplingrate von 16 Bit. Der Frequenzbereich wurde von 100 Hz bis 10 kHz (G733) auf nunmehr 70 Hz bis 20 kHz erweitert. Die Stimme lässt sich über G HUB und Blue Vo!ce erneut anpassen. Eine weitere Neuerung im Bereich des Mikrofons ist die eingebaute LED an der Spitze des Mikrofonarms. Ist das Mikrofon gemuted, leuchtet die kleine LED rot auf, so dass man jederzeit sehen kann, dass das Mikrofon ausgeschaltet ist.
Die Sprachqualität des Mikrofons überprüften wir wie immer mit den aktuellen Skype-, Teamspeak- und Discord-Versionen. In sämtlichen Programmen überzeugt das Mikrofon mit einer klaren, lauten und störungsfreien Übertragung.
Mikrofon-Tests
Logitech G522 Lightspeed Speedlink Conux NZXT Capsule Elite ASUS ROG Pelta Alienware Pro Wireless Gaming Headset PowerColor Alphyn AH10 Razer Barracuda X Chroma Antlion ModMic USB 2 Shure MV6 Teufel Cage Pro beyerdynamic MMX 330 PRO ASUS ROG Delta 2 Turtle Beach Atlas Air beyerdynamic MMX 300 PRO Cherry XTRFY Ngale R Turtle Beach Stealth 500 SteelSeries Arctis Nova 5 Wireless SteelSeries Arctis Nova Pro Wireless Speedlink Legatos Razer BlackShark V2 Pro (Xbox) ASUS ROG Carnyx HyperX Cloud III Wireless beyerdynamic MMX 200 Wireless HyperX Cloud III ASUS ROG Delta S Core Logitech G Pro X 2 Lightspeed NZXT Relay Headset EPOS H6PRO Audio-Technica ATH-M50xSTS-USB StreamSet Razer Seiren V3 Chroma Speedlink Tyron RGB
Preis und Verfügbarkeit
Das Logitech G522 Lightspeed kostet 129,82 Euro (Stand: 02.08.2025) und ist ab sofort im Handel erhältlich.
Kommentar schreiben