Unser Testmuster kommt mit einem aktiv gekühlten Kühlkörper daher. Dieser wird mit vier Schrauben befestigt und besteht aus einer äußeren Schale, die U-förmig ist sowie einem Alu-Block mit Lamellen. Auf beiden Seiten wird ein zirka 1 Millimeter dickes Wärmeleitpad verwendet. Für eine bessere Kühlleistung kommt ein kleiner Lüfter zum Einsatz, der über eine anpassbare ARGB-Beleuchtung verfügt. Für den Anschluss und die Steuerung der ARGB-Beleuchtung, befindet sich auf einer Seite ein ARGB-Headerpin-Kabel, dass man am ARGB-Controller oder dem Mainboard anschließt.
Aufgrund der hohen Leistungsaufnahme muss(!) die Lexar Professional NM1090 2TB unbedingt mit einem Kühlkörper betrieben werden. Ab 81°C wird die Performance stark gedrosselt und ab zirka 95°C kommt es sogar zu einer Abschaltung der SSD. Mit dem mitgelieferten Aktivkühlkörper gibt es jedoch keine Temperaturprobleme. Im Regelfall sollten auch die vorhandenen Mainboard-SSD-Kühlkörper problemlos ausreichen.
Kommentar schreiben