Keychron K2 HE Wireless Special Edition - Test/Review
Kompakte Tastaturen mit „speziellen“ Schaltern sind bei Spielern äußerst beliebt. Kein Wunder also, dass Keyboard-Spezialist Keychron bei der neuen „K2 HE“ auf ein 75%-Format und moderne „Gateron 2.0 Double-Rail Magnetic Nebula“ Schalter mit Hall-Effekt-Technik setzt.
Von Christoph Miklos am 26.06.2025 - 20:49 Uhr

Fakten

Hersteller

Keychron

Release

Ende Mai 2025

Produkt

Tastatur

Preis

ab 134,90 Euro

Webseite

Media (13)

Ausstattung & Praxis


Ausstattung


Die Tastenmatrix unseres Testmusters ist so konstruiert, dass Ghosting-Effekte komplett unterbunden werden und unendlich viele Tasten gleichzeitig gedrückt werden können (N-Key Rollover).
Zwei weitere Features, die mit magnetischen Schaltern zur Verfügung stehen sind Rapid Trigger und Dynamic Keystroke. Rapid Trigger ist eine Technik, bei welcher der Switch in der Lage ist, unabhängig vom Auslösepunkt eine erneute Eingabe zu registrieren. Möglich wird das dadurch, dass der Schalter die Position und Bewegungsrichtung der Taste an sich erfasst und keinen traditionellen mechanischen Auslösepunkt hat. Als Shooter-Zocker sollte man diese Technologie nur bedingt einsetzen, da einige Spiele Rapid Trigger als Cheatfunktion einstufen. Dynamic Keystroke ist ein weiteres Hall-Effekt-Schalter-Feature, das für Spieler besonders nützlich ist. Mithilfe dieser Funktion können bis zu vier Aktionen mit einem Tastendruck ausführt werden. Dabei ist DKS einem Makro sehr ähnlich, allerdings fehlen alle Automatisierungen. Dafür kann mit diesem Feature per Software vier verschiedene Aktionen auf vier unterschiedlich Positionen des Tastendrucks verteilen. Eine Thumbstick-Funktion ist ebenfalls am Start.
Als wahres Highlight entpuppt sich die QMK-Technologie. Dank der zugehörigen Open-Source-Software haben Nutzer die Möglichkeit, eigene Firmware für die Tastatur zu erstellen und die Tastenbelegung vollkommen flexibel anzupassen. Mit der Keychron Launcher-Web-App kann man Tasten neu zuordnen, Betätigungspunkte anpassen, Magnetschalter einstellen sowie personalisierte Makrobefehle, Verknüpfungen und Tastenkombinationen für jede Taste erstellen. Auch lässt sich die RGB-Beleuchtung jeder einzelnen Taste anpassen. Was man jedoch beachten sollte: Trotz LEDs bleiben die Tasten der Special Edition dunkel, das verhindern die Tastenkappen im gerundeten, von allen Seiten zur Mitte hin abfallenden OSA-Profil. Licht kommt nur durch die Lücken zwischen den Tasten. Dank hohem Kontrast der Beschriftung bleibt die Beschriftung aber auch bei schwierigen Lichtverhältnissen gut lesbar.
Unser Testmuster wurde automatisch unter Windows 11 erkannt.

Technik


Unser Sample kommuniziert wahlweise per latenzfreiem 2.4-GHz-Funk oder mit geringer Latenz per Bluetooth 5.2 (drei Geräte gleichzeitig). Alternativ steht auch ein Kabelmodus zur Verfügung. Praktisch: Mittels Schiebeschalter an der Seite der Tastatur kann der jeweilige Modus ausgewählt werden. Mit dem zweiten Schiebeschalter wechselt man zwischen Mac- und Windows-Modi. Der verbaute 4.000 mAh großer Akku bietet, mit deaktivierter Beleuchtung, eine Laufzeit von maximal 110 Stunden. Mit Beleuchtung sinkt die Zeit auf zirka 50 bis 55 Stunden (je nach Helligkeitsstärke und RGB-Modus).

Praxis


Im (Gamer)Alltag schlägt sich das Keyboard erstklassig. Als Spieler bekommt man einen präzisen und geschmeidigen Tastenanschlag geboten. Der Auslösedruck von 40 g in Kombination mit dem angenehm dumpfen Klang beim Tippen gefallen ebenfalls sehr. Last but not least wissen auch der anpassbare Auslösepunkt und das Rapid Trigger Feature zu gefallen - vor allem beim Zocken. Kleiner Wehrmutstropfen: Die Leertaste ist, aufgrund der speziellen Stabilisatoren, sehr schwergängig.

Preis und Verfügbarkeit


Ab sofort ist die Keychron K2 HE Wireless Special Edition für 134,90 Euro (Stand: 26.06.2025) im Handel erhältlich
Artikel auf einer Seite anzeigen