HyperX Pulsefire Haste 2 Pro 4K Wireless - Test/Review
HyperX, das Gaming-Label von HP, hat seiner „Pulsefire Haste 2“ ein technisches Update spendiert.
Von Christoph Miklos am 26.06.2025 - 02:58 Uhr

Fakten

Hersteller

HyperX

Release

April 2025

Produkt

Maus

Preis

ab 118,90 Euro

Webseite

Media (6)

Verarbeitung & Technik


Verarbeitung


Unser Sample kommt in einem stabilen und farblich bedruckten Karton in der Redaktion an. Die HyperX Pulsefire Haste 2 Pro 4K Wireless gibt es Testzeitpunkt ausschließlich in der Farbe Schiefergrau. Der Nager misst 66.8x38.2x124.3 mm (BxHxT) und eignet sich daher ideal für Spieler mit (mittel)großen Händen. Das Gewicht der Maus liegt bei gerade einmal 61 Gramm (mit Akku). Die Verarbeitung ist tadellos und die Materialwahl lässt die Maus durchaus hochwertig erscheinen. Zur Eingabe stehen insgesamt fünf Tasten zur Verfügung, die allesamt frei programmierbar sind. Das Zwei-Wege-Mausrad selbst ist natürlich auch als Taste nutzbar. Die Maus verfügt über die hauseigenen optisch-mechanischen „HyperX Optical Switch“-Schalter. Dabei handelt es sich um eine neuartige Mikroswitch-Technologie, die laut Hersteller die Vorteile eines optischen Switches mit dem Klickgefühl eines mechanischen Schalters kombiniert. Optische Switches fördern sowohl die Geschwindigkeit als auch die Performance und Zuverlässigkeit der Maus. Die Schalter verfügen über einen leichten und direkten Druckpunkt, was wir während unserer Testphase als überaus positiv empfanden. Laut aktuellem Stand haben die Switches eine Lebensdauer von 100 Millionen Klicks. Das mitgelieferte und flexible USB-C-Kabel misst ausreichend lange 1.8 Meter. Fünf PTFE-Gleiter an der Unterseite sorgen für eine hohe Gleitfähigkeit. Ebenfalls an der Unterseite findet man den Modus-Schiebeschalter (Off/2.4 GHz/Bluetooth) und ein Fach zum Verstauen des Wireless-Empfängers. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.
Der Lieferumfang sieht wie folgt aus: HyperX Pulsefire Haste 2 Pro 4K Wireless, HyperX Griffe, reibungsarme Rollen, USB-C-zu-USB-A-Kabel, USB 4K Wireless-Empfänger, USB-Verlängerungsadapter und Kurzanleitung. Für optische Akzente sorgt die anpassbare RGB-Beleuchtung des Mausrades.

Technik


In der Maus wurde die „HyperX 26K“-Sensoreinheit (PixArt PAW3395) verbaut, welche eine Auflösung zwischen 100 und 26.000 DPI (einstellbar in 100-DPI-Schritten in der Software) bietet. Als maximale Geschwindigkeit werden 650 IPS angegeben. Die Beschleunigung liegt bei 50 G. Die HyperX Pulsefire Haste 2 Pro 4K Wireless verrichtet ihre Arbeit wahlweise per Kabel (USB-C; im Lieferumfang enthalten), Bluetooth oder latenzfreier 2.4-GHz-Funktechnologie. Per USB 4K Wireless-Empfänger erreicht die Maus drahtlos eine Signalrate von bis zu 4.000 Hz, was zu einer Latenz von nur 0.25 Millisekunden führt. Im Kabelmodus sind „nur“ 1.000 Hz möglich.
Die Akkulaufzeit der Maus beträgt bis zu 90 Stunden bei der standardmäßigen Abfragerate von 1.000 Hz. Außerdem ist sie effizient und verfügt über einen schnellen Standard-Ruhemodus, um den Akku zu schonen, wenn sie nicht verwendet wird. Bei den ressourcenhungrigen 4.000 Hz ist eine Gesamtlebensdauer von etwa 30 Stunden angegeben, was mit anderen Mäusen dieses Kalibers vergleichbar ist. Geladen wird der Nager via USB-C-Kabel.

Software


In der hauseigenen HyperX NGenuity Software kann man Makrobefehle inkl. Timings erstellen, die Polling-Rate ändern, DPI-Stufen definieren, die Beleuchtung anpassen und Profile erstellen. Sämtliche Einstellungen lassen sich auf dem internen Speicher der Maus ablegen. Die Gaming Mouse wurde automatisch unter Windows 10/11 erkannt. Für den vollen Funktionsumfang muss die hauseigene Software installiert werden.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen