HyperX Alloy Rise 75 - Test/Review
HyperX, die Gaming-Marke von HP, erweitert sein Keyboard-Sortiment um die neue „Alloy Rise 75“ mit austauschbaren Schaltern (Hot-Swap), Umgebungslichtsensor und einem abnehmbaren Rahmen.
Von Christoph Miklos am 09.07.2025 - 03:39 Uhr

Fakten

Hersteller

HyperX

Release

Mai 2025

Produkt

Tastatur

Preis

ab 130,16 Euro

Webseite

Media (8)

Einleitung & Datenblatt


Einleitung


HyperX, die Gaming-Marke von HP, erweitert sein Keyboard-Sortiment um die neue „Alloy Rise 75“ mit austauschbaren Schaltern (Hot-Swap), Umgebungslichtsensor und einem abnehmbaren Rahmen. Wir haben das neue Eingabegerät mit hauseigenen Switches auf den Prüfstand geschickt!

Über HyperX (HP)


Seit 20 Jahren hat es HyperX sich zur Mission gemacht, Produktlösungen für jede Art von Gamer zu entwickeln. Das Unternehmen ist bekannt dafür, Produkte mit hervorragendem Komfort, Ästhetik, Performance und Verlässlichkeit zu liefern. Unter dem Slogan „WE‘RE ALL GAMERS” sind HyperX Gaming-Headsets, Keyboards, Mäuse, USB-Mikrophone und Konsolenzubehör die erste Wahl für Gamer, Celebrity-Partner, Profi-Spieler, Technologie-Enthusiasten, Streamer und Influencer. Sie erfüllen die anspruchsvollsten Produktspezifikationen und werden mit den besten Komponenten gebaut.

Datenblatt


• Layout: DE • Typ: mechanisch • Switch-Bezeichnung: HP HyperX Linear • Beleuchtung: RGB, jede Taste individuell • Tastenkappen-Niveau: regulär, mit Rahmen • Tastenkappen-Format: regulär • Tastenkappen-Kuppe: konkav • Nummernblock: N/A • Cursorblock: Standard • Steuertasten: proprietär • F-Tasten: Standard (oberste Reihe, mit Abstand nach unten, in 4er-Gruppen) • Eingabetaste: Standard • Entf-Taste: Standard • Statusanzeige: Capslock (Feststelltaste), Num (Num-Taste), Rollen (Rollentaste) • Handballenauflage: N/A • Gehäuse: Metall • Gehäusefarbe: einfarbig, schwarz • Tastenkappen-Ausführung: PBT, einfarbig, schwarz • Tastenbeschriftung: Double-Shot, einfarbig, weiß (transluzent) • Verbindung: kabelgebunden (1.8m), USB-A 2.0, Kabel abnehmbar (USB-C Buchse) • Stromversorgung: USB • Breite: 330,8 mm • Tiefe: 142,2 mm • Höhe: 48,9 mm • Gewicht: 1.31kg • Besonderheiten: 1x Lautstärkedrehregler (Drehknopf, rechts oben), Anti-Ghosting (N-Key-Rollover), Switch wechselbar (Hot-Swap, 5-Pin), FN-Taste, Abtastrate einstellbar (bis 8000Hz), Rahmen abnehmbar (magnetisch), Switches pre-lubed (geschmiert) • Switch-Hersteller: HP • Switch-Modul: HyperX • Switch-Modell: Linear • Switch-Charakteristik: linear • Switch-Kontaktrückmeldung: ohne • Switch-Dämpfung: ohne • Switch-Schaltbetätigungskraft: 40.00gf • Switch-Tastenhub: 4.00mm • Switch-Vorlaufweg: 1.80mm • Switch-Lebensdauer: 80 Mio. • Switch-Farbe: Red
Preis: 130,16 Euro (Stand: 09.07.2025)

Testplattform


• Mainboard: ASUS ROG Crosshair X870E Hero • Prozessor: AMD Ryzen 9 9950X • Arbeitsspeicher: Kingston FURY Renegade RGB DIMM Kit 32GB DDR5-6000 • Grafikkarte: MSI GeForce RTX 5090 32G Suprim SOC • Prozessorkühler: Alpenföhn Gletscherwasser 360 High Speed • Wärmeleitpaste: ARCTIC MX-6 • Netzteil: Seasonic Prime TX-1600 • Soundkarte: Creative Sound BlasterX AE-5 PLUS • Festplatten: KIOXIA EXCERIA PRO SSD 2TB • Gehäuse: be quiet! Silent Base 802 weiß • Betriebssystem: Windows 11 Home 64-Bit • Peripherie: Razer Viper V3 Pro, EPOS Sennheiser GSP 670 • Monitor: ASUS ROG Swift OLED PG32UCDM • Zimmertemperatur: ca. 21°C
• Sonstiges: diverse Computerspiele (Genre: Taktik, MMO und Shooter)

Verarbeitung & Schalter


Verarbeitung


Unser Testmuster kommt, wie vom Hersteller gewohnt, in einem stabilen und farblich bedruckten Karton daher. Die neue HyperX Alloy Rise 75 kommt im kompakten 75%-Layout daher (zur Erklärung: Bei einer 75 %-Tastatur wird die Tastenspalte ganz rechts entfernt und die Funktionstasten komprimiert), misst 330.8 x 142.2 x 48.9 mm (BxTxH) und bringt 1.31 Kilogramm auf die Waage. Die Oberseite des Gehäuses wurde aus Metall gefertigt - beim Rest kommt robuster Kunststoff zum Einsatz. Darüber hinaus lässt sich der Rahmen, welcher durch Magneten festgehalten wird, abnehmen und zum Beispiel gegen ein anders färbiges Modell austauschen. Die Verwindungssteifheit des Keyboards gibt keinerlei Anlass zur Kritik, hier knarzt oder wackelt nichts. Die Tastenkappen bestehen aus Polybutylenterephthalat (PBT), werden im sogenannten Double-Shot-Verfahren hergestellt und sind deutlich langlebiger als ABS-Keycaps. Auch lässt sich der Neigungswinkel des Eingabegerätes verstellen. Antirutschstreifen an den Klappfüßen und an der Unterseite des Keyboards sorgen für einen sehr guten Halt. Das abnehmbare und flexible USB-C-Kabel kommt mit einer ausreichenden Länge von 1.8 Metern daher. Der Anschluss des Keyboards erfolgt über einen freien USB-A-2.0-Port. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen. Der Lieferumfang sieht wie folgt aus: HyperX Alloy Rise 75, abnehmbares USB-C-Kabel, Abziehwerkzeug für Schalter/Keycaps und Kurzanleitung.

HyperX Red Linear Schalter


In der Alloy Rise 75 kommen die linearen und vorgeschmierten HyperX Red Linear Schalter zum Einsatz, welche starke Ähnlichkeiten mit den Cherry MX Reds aufweisen. Heißt kurz gesagt: Linear, recht leise und ohne fühl- bzw. hörbaren Widerstand. Der Tastenhub beträgt 4.0 Millimeter - der Auslösepunkt liegt bei 1.8 Millimeter. Der kurze Weg soll dem Spieler eine niedrige Reaktionszeit mit der Tastatur ermöglichen. Der dabei aufzuwendende Tastendruck ist sehr gering und liegt mit 40 Gramm deutlich unter dem, der bei Folientastaturen (80 Gramm) oder anderen mechanischen Tastaturen (60 bis 80 Gramm) aufgeboten werden muss. Laut Hersteller besitzen die Tasten eine Lebensdauer von 80 Millionen Anschlägen. Da unser Testmuster „Hot-Swap"-fähig ist, können die Schalter (5 Pin) schnell und problemlos ausgewechselt werden.

Ausstattung & Praxis


Ausstattung


Die Tastenmatrix der Alloy Rise 75 ist so konstruiert, dass Ghosting-Effekte komplett unterbunden werden und unendlich viele Tasten gleichzeitig gedrückt werden können (N-Key Rollover). Zu den weiteren Features gehören:
• diverse Sonderfunktionen (Tastendoppelbelegung) • anpassbare RGB-Beleuchtung (jede Taste einzeln + Seitenelemente) • ein Drehknopf für die Lautstärke • Umgebungslichtsensor (passt die Beleuchtungsintensität automatisch an das Umgebungslicht an) Per hauseigener NGENUITY-Software lassen sich folgende Einstellungen vornehmen:
• Beleuchtung (diverse Modi und Farben) • Makros (inklusive Timings) • Game-Modus aktivieren (Windows-Taste wird deaktiviert) • Abtastrate einstellbar (bis 8000Hz)
Sämtliche Einstellungen lassen sich auf dem internen Speicher des Keyboards ablegen. Zusätzliche Anschlussmöglichkeiten sucht man bei der HyperX Tastatur vergeblich. Unser Testmuster wurde automatisch unter Windows 10/11 erkannt.

Praxis


Im (Gamer)Alltag schlägt sich das Keyboard sehr gut. Vor allem bei Spielen konnte uns der präzise sowie lineare Tastenanschlag überzeugen. Aber auch als Vielschreiber wird man seine Freude mit der recht leisen Tastatur haben.

Preis und Verfügbarkeit


Ab sofort ist die HyperX Alloy Rise 75 für 130,16 Euro (Stand: 09.07.2025) im Handel erhältlich

Fazit & Wertung

Christoph meint: Kompakte und gute Mech-Tastatur!

Mit der recht kompakten Alloy Rise 75 liefert HyperX eine sehr gute Gaming-Tastatur für unter 135 Euro ab. Die vorgeschmierten HyperX Linear Schalter (inklusive Hot-Swap-Funktion) überzeugen durch einen präzisen und geschmeidigen Klick. Bei der Ausstattung punktet unser Testmuster mit einer bis zu 8.000 Hz schnellen Abfragerate, langlebigen PBT-Tastenkappen, einem Umgebungslichtsensor, einer anpassbaren Einzeltasten-Beleuchtung, einem abnehmbaren Rahmen, diversen Sonderfunktionen (Drehknopf für die Lautstärke, Tasten-Doppelbelegung) und einem Onboard-Speicher. Vermisst haben wir lediglich eine bequeme Handballenauflage und bei der Software darf der Hersteller gerne noch etwas mehr „Optimierung“ vornehmen. Angesichts der zahlreichen Pro-Punkte können wir eine Empfehlung für die HyperX Alloy Rise 75 aussprechen.

90%
Verarbeitung
92
Anschlag
95
Extras
88
Preis
85
Richtig gut
  • hochwertige und stabile Verarbeitung (Gehäuse und Schalter)
  • präziser und geschmeidiger Anschlag (HyperX Linear Schalter)
  • Schalter sind vorgeschmiert
  • ausreichend langes, flexibles und abnehmbares USB-C-Kabel
  • anpassbare RGB-Beleuchtung (Tasten und Seitenelemente)
  • praktischer Drehknopf
  • bis zu 8.000 Hz Abfragerate
  • langlebige PBT-Tastenkappen
  • abnehmbarer Rahmen
  • Umgebungslichtsensor
  • Software für Beleuchtung, Makros und Profile
  • Onboard-Speicher
  • fairer Preis
Verbesserungswürdig
  • keine dedizierten Makro- oder Mediatasten
  • keine zusätzlichen Anschlussmöglichkeiten (keine Wireless-Funktion)
  • Software benötigt noch mehr "Optimierung"
  • keine Handballenablage
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben