Glorious GMBK 75% - Test/Review
Mit der „GMBK 75%“ bringt Gaming-Gear-Experte Glorious eine 75%-Tastatur mit Rubberdome-Technologie im Preisbereich von 60 Euro auf den Markt.
Von Christoph Miklos am 03.09.2025 - 15:47 Uhr

Fakten

Hersteller

Glorious

Release

August 2025

Produkt

Tastatur

Preis

ab 59,99 Euro

Webseite

Media (10)

Verarbeitung & Rubberdome


Verarbeitung


Unser Testmuster wird, wie vom Hersteller gewohnt, in einem stabilen und farblich bedruckten Karton ausgeliefert. Die schwarz beschichtete Glorious GMBK 75% kommt im kompakten 75%-Layout daher (zur Erklärung: Bei einer 75 %-Tastatur wird die Tastenspalte ganz rechts entfernt und die Funktionstasten komprimiert), besitzt 81 Tasten, misst 321x41x137 mm (BxHxT) und bringt 540 Gramm auf die Waage. Das Keyboard ist außerdem IP57-zertifiziert, also staub- und spritzwassergeschützt. Das Gehäuse wurde komplett aus ABS-Kunststoff gefertigt. Die Verwindungssteifheit des Keyboards gibt keinerlei Anlass zur Kritik, hier knarzt oder wackelt nichts. Bei den tauschbaren Tastenkappen setzt der Hersteller ebenfalls auf ABS. Die Hauptnachteile von ABS-Tastenkappen sind ihre geringe Abriebfestigkeit, wodurch sie mit der Zeit eine glänzende, glatte Oberfläche entwickeln (sogenannter "ABS-Glanz"), eine geringere Haltbarkeit im Vergleich zu PBT und die Anfälligkeit für die Aufnahme von Fingerölen, was Textur und Aussehen beeinträchtigt. Für einen besseren Schreibkomfort lässt sich der Neigungswinkel ändern. Antirutschstreifen an den Klappfüßen und an der Unterseite des Keyboards sorgen für einen sehr guten Halt. Das abnehmbare und gummierte USB-C-Kabel kommt mit einer ausreichenden Länge von 1.8 Metern daher. Der Anschluss des Keyboards erfolgt über einen freien USB-A-2.0-Port. Verarbeitungsmängel konnten wir an unserem Testmuster nicht feststellen.

Rubberdome


Bei unserem Testmuster kommt bekannte Rubberdome-Technologie (auch „Gummiglocken“-Technik genannt) zum Einsatz. Das Prinzip schnell erklärt: Eine Gummiglocke drückt beim Einsinken der Taste zwei Leiterfolien zusammen und schließt so einen Stromkreis. Die Lebensdauer beziffert der Hersteller auf 20 Millionen Anschläge. Das Key-Rollover liegt zudem bei 26 und damit deutlich über dem Basiswert anderer Rubberdome-Keyboards (2-KRO). Die Gummiglocken erzeugen durch einen hohen initialen Widerstand, der nach dem Druckpunkt massiv abfällt, ein sehr deutlich taktiles Feedback. Darüber hinaus ist diese Technik sehr leise beim Tippen.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen