Alpenföhn Brocken 2 PCGH Edition - Test/Review
Bereits 2013 hat Alpenföhn den „Brocken 2“ auf den Markt gebracht - mit Erfolg. Bis heute hält sich der Kühler in den „Top-Verkaufscharts“.
Von Christoph Miklos am 01.01.2016 - 17:54 Uhr

Fakten

Hersteller

Alpenföhn

Release

Herbst 2015

Produkt

Kühler (Prozessor)

Preis

49,90 Euro

Webseite

Media (8)

Testbericht

Verarbeitung
Der Tower-Kühler misst 146 x 165 x 122 mm (B x H x T) mit Lüfter und bringt knapp 985 Gramm (mit Lüfter) auf die Waage. Zudem verfügt der Brocken 2 über insgesamt fünf Doppel-Heatpipes (vernickeltes Kupfer) mit einem Durchmesser von jeweils sechs Millimetern. Mit von der Partie ist auch die Heatpipe-Direct-Touch-Technologie. Heatpipe Direct Touch (H.D.T.) ist eine von der Firma Xigmatek entwickelte Technologie. Wie der Name bereits vermuten lässt, besteht das Konzept dieser Technologie darin, dass die Heatpipes in direktem Kontakt (engl. Direct Touch) zur wärmeerzeugenden Komponente steht. Der Vorteil dieser Technologie besteht laut Hersteller darin, dass durch weglassen einer Grundplatte, auf welche die Heatpipes normalerweise montiert sind, die Wärmeaufnahme deutlich optimiert werden kann. Dadurch soll ein besseres Kühlergebnis erzielt werden können. Eine Neuerung stellt beim Brocken 2 das asymmetrische Design dar. Die Heatpipes ragen nämlich so in die Höhe, dass der Doppelradiator nicht genau zentriert über der „Baseplate“ steht, sondern leicht nach hinten versetzt. Auf diese Weise wird bei den allermeisten Mainboards kein einziger RAM-Slot vom Kühler blockiert, selbst dann nicht, wenn einer der Lüfter - wie üblich - vorne und somit einblasend montiert ist.
Serienmäßig wird der Kühler mit zwei 140-mm-Lüftern aus der hauseigenen Wing-Boost-2-Reihe ausgeliefert. Bei den maximalen 700 U/min befördert jeder der beiden mitgelieferten Lüfter mit maximal 18,5 dB(A) 59,56 m³/h pro Stunde.
Verarbeitungsmängel konnten wir bei unserem Testmuster nicht feststellen, was erneut für die hohen Qualitätsansprüche von Alpenföhn spricht.
Montage
Unser Testmuster verzichtet auf ein Pushpin-Montagesystem - stattdessen kommt ein Schraub-System zum Einsatz, welches eine sichere Lösung darstellt. Die Installation auf einer Intel Sockel 1156/1155/1150/1366/2011-3 Hauptplatine läuft wie folgt ab: Auf der Rückseite des Mainboards wird die Backplate positioniert und auf der Gegenseite müssen anschließend vier Schrauben eingedreht werden. Der gesamte Einbauprozess nimmt zirka 20 Minuten in Anspruch. Ein Ausbau des Mainboards ist nur dann notwendig, wenn kein Ausschnitt am Mainboardtray vorhanden ist. Die mitgelieferten Lüfter werden mittels Klammern montiert. Kompatibel ist der Kühler zu allen gängigen Sockeln von Intel und AMD (LGA1156/1155/2011/1150/2011-3/1151 und AM2/AM2+/AM3/FM1/FM2/FM2+).
Hinweis (Hersteller): Wir empfehlen dringend, den Anweisungen zum Aufbringen der Wärmeleitpaste in der Montageanleitung zu folgen. Die gerne gewählte „Erbsen-Methode“ ist bei diesem Kühler nicht praktikabel.
Ausstattung
Zum Lieferumfang gehören: zwei 140-mm-Lüfter, Wärmeleitpaste, Montagesystem (Intel und AMD) und eine verständliche Montageanleitung.
Preis und Verfügbarkeit
Der Alpenföhn Brocken 2 PCGH Edition ist ab sofort für knapp 50 Euro (Stand: 01.01.2016) im Handel erhältlich.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen