ASUS ROG Maximus XI Gene - Test/Review (+Video)
Kurz vor dem Launch der neuen Desktop-8-Kerner hat Intel einen neuen Chipsatz veröffentlicht: den Z390.
Von Christoph Miklos am 23.12.2018 - 07:38 Uhr

Einleitung & Datenblatt

Einleitung
Kurz vor dem Launch der neuen Desktop-8-Kerner hat Intel einen neuen Chipsatz veröffentlicht: den Z390. Dieser ist der offizielle Nachfolger des Z370 und bringt ein paar Neuerungen mit sich. Wir durften das ASUS ROG Maximus XI Gene mit dem neuen Chipsatz auf den Prüfstand schicken. Über ASUS
Die marktführende Rolle von ASUS innerhalb der Mainboard-Industrie basiert auf dem hohen Innovationsanspruch des Unternehmens. Als vielfach ausgezeichneter Mainboard-Hersteller hat das Unternehmen seit seiner Gründung im Jahr 1989 mehr als 420 Mio. Mainboards verkauft und die Branche mit zahlreiche Neuerungen geprägt, die heute als Industriestandards gelten. Jüngstes Beispiel sind neben Core Unlocker, Disk Unlocker und Protect 3.0 die weltweit ersten Dual Intelligent Prozessoren. Durch die Kombination der TPU (TurboV Processing Unit) mit der EPU (Energy Processing Unit) garantiert die Dual Intelligent Processors Technologie eine systemumfassende Optimierung von Leistung und Energieverbrauch und sorgt somit für ein besseres, kosteneffizienteres Nutzererlebnis.
Datenblatt
• Formfaktor: µATX • Chipsatz: Intel Z390 • RAM: 2x DDR4 DIMM, dual PC4-37600U/DDR4-4700 (OC), max. 32GB (UDIMM), 64GB (Double Capacity DIMM)
• Erweiterungsslots: 1x PCIe 3.0 x16, 1x PCIe 3.0 x4, 2x M.2/M-Key (PCIe 3.0 x4, 2280/2260/2242), 2280/2260/2242), 2x M.2/M-Key (PCIe 3.0 x4, 22110/2280/2260/2242, DIMM.2)
• Anschlüsse extern: 1x HDMI 1.4, 1x USB-C 3.1 (Z390), 3x USB-A 3.1 (Z390), 4x USB-A 3.0, 2x USB-A 2.0, 1x Gb LAN (Intel I219-V), 5x Klinke, 1x Toslink
• Anschlüsse intern: 1x USB-C 3.1 (20-Pin Key-A Header, Z390), 2x USB 3.0, 4x USB 2.0, 4x SATA 6Gb/s (Z390), 1x ASUS Node
• Header Kühlung: 2x CPU-Lüfter 4-Pin, 3x Lüfter 4-Pin, 1x AIO-Pumpe 4-Pin, 1x Pumpe 4-Pin, 1x Thermal-Sensor, 1x Durchfluss-Sensor
• Header Beleuchtung: 2x RGB-Header 4-Pin (5050), 2x RGB-Header 3-Pin (WS2812B)
• Buttons/Switches: Power-Button (intern), Reset-Button (intern), SafeBoot-Button (intern), Retry-Button (intern), MemOK-Switch (intern), Clear-CMOS-Button (extern), USB BIOS Flashback (extern), SlowMode-Switch (intern), Pause-Switch (intern)
• Audio: 7.1 (Realtek ALC1220/ASUS SupremeFX)
• RAID-Level: 0/1/5/10 (Z390)
• Multi-GPU: N/A
• Stromanschlüsse: 1x 24-Pin ATX, 2x 8-Pin EPS12V • Grafik: IGP (via CPU/APU)
• Beleuchtung: RGB, 3 Zonen (Chipsatz-Kühler, I/O-Cover, Seite rechts)
• Besonderheiten: Audio+solid capacitors, Diagnostic LED (Segmentanzeige), Spannungsmesspunkte, 4x M.2-Passivkühler (2x DIMM.2), Bluetooth 5.0 + WLAN 802.11a/b/g/n/ac (2x2, Intel 9560)
• Herstellergarantie: drei Jahre (Abwicklung nur über Händler)
Preis: 330 Euro (Stand: 23.12.2018)
Testplattform
• Prozessor: Intel Core i7-8700K • Arbeitsspeicher: Ballistix Elite DIMM Kit 32GB, DDR4-3000 • Grafikkarte: NVIDIA GeForce GTX 1080 Ti • Prozessorkühler: Alpenföhn Olymp • Netzteil: Seasonic Snow Silent 1050W • Festplatten: 2x OCZ Vector 180 960GB / Samsung SSD SM961 256GB • Gehäuse: Corsair Graphite Series 760T • Laufwerke: Samsung Blu-ray DVD-/RW • Betriebssystem: Windows 10 Home 64-Bit • Zimmertemperatur: ca. 21°C

3 Kommentare

wahrheitsmensch vor 2321 Tagen

leute wacht auf.. der typ testet hier gar nicht! oder habt ihr hier schon mal verbaute Hardware bzw. (Bios) Screens gesehen? ich melde das

Christoph vor 2321 Tagen

Seite 5....erst Mal alles anschauen und dann bitte erst kommentieren.

Leon K. vor 2084 Tagen

Contra: Nur 2 RAM Slots. Super das genau das dafür sorgt das dieses Board unheimlich schnell mit RAM umgehen kann. Was nützt denn bei 1151x ein QuadChannel wenn nur Dual unterstütz wird?? Und genau deshalb schlägt das Board viele andere auf dem Markt. Super komisch das dieser Punkt als Negativ zur Geltung kommt.

Kommentar schreiben

Artikel auf einer Seite anzeigen