ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n - Testbericht
Ende Mai haben wir bereits das ASUS P5Q Deluxe Mainboard mit dem neuen Intel P45 Chipsatz getestet.
Von Christoph Miklos am 25.06.2008 - 14:23 Uhr

Einleitung

Vorwort
Ende Mai haben wir bereits das ASUS P5Q Deluxe Mainboard mit dem neuen Intel P45 Chipsatz getestet. Mittlerweile hat ASUS weitere Hauptplatinen auf Basis des P35-Nachfolgers auf den Markt gebracht. Darunter auch das P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n mit DDR3-Support und WiFi-Funktion.
Wie gut sich das Mainboard in unserem Testcenter geschlagen hat, das erfahrt ihr in unserem ausführlichen Testbericht!
Ein paar Sätze zum Hersteller
„ASUS ist einer der weltweit führenden Anbieter in der neuen digitalen Ära. Mit seinen mehr als 8.000 Mitarbeitern erwirtschaftete ASUS im Geschäftsjahr 2007 einen Konzernumsatz von rund 6,9 Mrd. US-Dollar. ASUS wird seit 10 Jahren durchgehend in der InfoTech-100-Liste von Business Week geführt und wurde vom Wall Street Journal Asien als die Nummer 1 für die besten Qualitätsprodukte aus Taiwan eingestuft. Im Jahr 2007 wurden weltweit mehr als 2500 ASUS Produkte ausgezeichnet, unter anderem erhielt ASUS den IF Forum Award für exzellentes Design. Das Unternehmen ist in Deutschland der Marktführer für Mainboards und Grafikkarten, als Anbieter von Notebooks rangiert ASUS auf Platz 6.“

Technischen Spezifikationen und Features

Technischen Daten und Features
• CPU: LGA775 socket for Intel® Core™2 Extreme/ Core™2 Quad/ Core™2 Duo/Pentium® dual-core/Celeron® dual-core/Celeron® Processors Compatible with Intel® 05B/05A/06 processors
• Supports: Intel® 45nm Multi-Core • CPU Chipset: Intel P45/ICH10R • System Bus: 1600 / 1333 / 1066 / 800 MHz • Memory: 4 x DIMM, max. 16GB, DDR3 1600 / 1333 / 1066 / 800 MHz, Non ECC, un-buffered memory Dual channel memory architecture • Supports Intel® Extreme Memory Profile (XMP)
• 2 x PCI Express 2.0 x16 slots, support ATI CrossFireX™ technology, at x8 speed (PCIe 2.0 x16_1 blue, PCIe 2.0 x16_2 black*)" • 1 x PCIe x16 slot at max. x4 speed • 2 x PCIe x1 • 2 x PCI PCIe x16_2 slot (black at max. x8 link) Multi-GPU support Support ATI CrossFireXTM technology, up to Quad CrossFireX
• Storage: Southbridge • 6 x SATA 3Gb/s • Intel® Matrix Storage Technology with RAID 0, 1, 5, 10 • support Marvell 88SE6121 • 1 x UltraDMA 133/100/66 for up to 2 PATA devices • 1 x External SATA 3Gb/s port (SATA On-the-Go) Silicon Image Sil5723 (Drive Xpert Technology) • 2 x SATA 3Gb/s
• Supports EZ Backup and SuperSpeed functions • LAN: Dual Gigabit LAN controllers • Marvell 88E8056/88E8001® Gigabit LAN controller featuring AI NET2, Teaming, Redundant • Wireless LAN ASUS • WiFi-AP @n • 300Mbps IEEE 802.11n (Draft) and backwards compatible with IEEE 802.11g / b • Software Access Point mode • 300Mbps is IEEE 802.11n draft specification.
• Audio: ADI® AD2000B 8-channel High Definition Audio CODEC • Support Jack-Detection, Multi-Streaming, and Front Panel Jack-Retasking • Coaxial / Optical S/PDIF out ports at back I/O - ASUS • Noise-Filtering
• ASUS EPU-Six Engine • ASUS 16-Phase Power Design • ASUS AI Nap AI Lifestyle • Express Gate SSD • ASUS WiFi-AP @n • ASUS Fanless Design: Heat-pipe solution • ASUS Fanless Design: Stack Cool 2 • ASUS Fan Xpert • ASUS Optional Fan for Water-cooling or Passive-Cooling only • AI Audio 2 • ASUS Noise Filtering • ASUS Drive Xpert • DieHard BIOS • ASUS Q-Shield • ASUS Q-Connector • ASUS O.C. Profile • ASUS EZ Flash 2 • ASUS MyLogo 3 • Multi-language BIOS • ASUS AI Booster Precision Tweaker 2 • BIOS: 16Mb AMI BIOS, PnP, DMI2.0, WfM2.0, SM BIOS 2.4, • DVD Drivers • ASUS PC Probe II • ASUS Update • ASUS AI Suite • Anti-virus software (OEM version) • Image-Editing Suite • Form Factor: ATX Form Factor, 12”x 9.6” (30.5cm x 24.4cm)

Intel P45 im Detail

Übersicht - Blockdiagramm
*für eine größere Darstellung auf das Bild klicken!
Der P45 ist nach dem X48 bereits der zweite Chipsatz aus der 4er-Serie und soll den etwas in die Monate gekommenen P35-Chipsatz ablösen. Erwähnenswerte Neuerungen sind der verwendete ICH10-Chip, der 1600 MHz FSB-Support und die PCIe 2.0-Unterstützung mit dual x8 (P35 konnte nur x16+x4). Letzteres wird vor allem sämtliche CrossFire-Anwender erfreuen.

ASUS P5Q Modelle

Übersicht - Mainboards
*für eine größere Darstellung auf das Bild klicken!
An dieser Stelle sollte man erwähnen, dass derzeit kein einziges dieser Mainboards im Handel erhältlich ist. Erst in den kommenden Tagen und Wochen wird ASUS sämtliche P5Q Modelle in ausreichender Stückzahl produzieren bzw. ausliefern können.
Werfen wir nun einen Blick auf die, mit dem P45 Chipsatz gelaunchten, neuen Funktionen des ASUS Mainboards.

ASUS P5Q - EPU

Erklärung zu EPU
*für eine größere Darstellung auf das Bild klicken!
Bereits im September 2007 hat ASUS erste Mainboards mit dem EPU-Chip ausgestattet, der nochmals die Leistungsaufnahme des Systems senken soll. Im Zuge der neuen P5Q-Serie wurde das EPU-Feature nochmals überarbeitet, um die Leistungsaufnahme, vor allem im Idle-Modus, deutlich zu reduzieren. „Unterstützt“ wird EPU durch das spezielle „16-phase power design“ und die „100% Japan-made conductive polymer capacitors“. Ob das überarbeitete EPU-Feature tatsächlich etwas bringt, lassen wir an dieser Stelle einmal im Raum stehen, denn bis dato haben wir noch keine konkreten Tests durchführen können. Tatsache ist jedoch, dass ASUS aktuell den taiwanischen Mainboardhersteller Gigabyte auf Rufschädigung verklagt. In der Vergangenheit hat der Mitbewerber nämlich mehrmals die Behauptung aufgestellt, dass es sich bei „EPU“ nur um einen reinen „Marketing-Gag“ handelt.

ASUS P5Q - Express Gate und Drive Xpert

Erklärung zu Express Gate
*für eine größere Darstellung auf das Bild klicken!

Express Gate ist ebenfalls ein Feature, welches mit dem P45-Chipsatz eingeführt worden ist. Hinter dem „coolen“ Namen verbirgt sich ein kleines, auf Linux basierendes, Betriebssystem, dass direkt nach dem POST-Screen innerhalb von fünf Sekunden* (*abhängig von der Hardware) gebootet werden kann. Nun hat man Zugriff auf seine E-Mails, kann sich Bilder auf einem USB-Stick anschauen, im Internet herumsurfen, ein Chatprogramm öffnen oder mit einem Freund über Skype quasseln.
Auf hochwertigeren Mainboards wird Express Gate mit Hilfe eines 512 MB großen SSD-Chips realisiert. Auf die Festplatte kann währenddessen nicht zugegriffen werden. In günstigeren Mainboards wird man „Express Gate Light“ integrieren, das eine längere Bootzeit hat. Dort nutzt man keinen SSD-Chip, sondern einen reservierten Bereich der Festplatte.
Erklärung zu Drive Xpert
Mithilfe von „Drive Xpert“ lässt sich kinderleicht auf einer grafischen Oberfläche ein Raid0- oder Raid1-System mittels zwei Festplatten erstellen. Man benötigt für diese „Raid“-Varianten keinen zusätzlichen Treiber, was vor allem Anfänger sehr erfreuen wird.

Unser Testsystem

Testsystem:
• Mainboard: siehe Benchmarks!

• Prozessor: Intel Core 2 Extreme QX6700, 4 x 2,66GHz@3,20 GHz
• Wärmeleitpaste: Arctic Cooling MX-2
• Arbeitsspeicher: Aeneon XTune DDR3 1333 MHz (2x2 GB) und G.Skill DDR2 1000 MHz (2x2 GB)
• Grafikkarte: Point of View GeForce 8800 GTX
• Monitor: HP w2207h
• CPU-Cooling: Xigmatek HDT-RS1283 Heatpipe Cooler Red Scorpion
• Netzteil: Thermaltake Toughpower 1200W Cable Management
• Sound: Creative SoundBlaster X-Fi Fatal1ty FPS + Teufel Theater LT 2+R Set 3
• Festplatten: 2x Seagate Barracuda 500 GB (7.200 RPM; 32 MB Cache)
• Gehäuse: Cooler Master Cosmos S
• Gehäuseventilation: Front: 1x 120 mm; Rear: 1x 120 mm; Side: 1x 250 mm; Top: 2x 120 mm
• Laufwerke: Plextor DVD-Dual Layer Writer und LG DVD-Rom
• Betriebssystem: Windows Vista Ultimate 64bit - Service Pack 1
• Eingabegeräte: Logitech UltraX Media Keyboard und Razer Lachesis
• Software/Testgeräte: Memtest86, Futuremark 06, Speedfan, Everest Ultimate 2007, db-Meter, Multimeter, Kama Thermo
• Zimmertemperatur: ca. 21°C

System-Leistung

3DMark 06 - Benchmark
Chipsatz - 3D Mark 06_1118
1280*1024*32bit - kein AA oder AF - Ausgabe in Punkten (mehr ist besser)
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
10340
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
10335
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
10322
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
10322
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
10320
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
10318
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
10221
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
10210
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
10191
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
10180
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
10131

Schnittstellen-Leistung

USB-Port - Benchmark
Chipsatz - USB-Port Performance (Durchschnitt)_1119
durchschnittliche Datentransferleistung - Megabyte pro Sekunde (MB/s) (mehr ist besser)
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
35.6
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
35.6
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
35.6
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
35.5
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
35.5
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
35.5
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
35.3
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
35.2
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
35.2
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
34.8
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
34.6

FireWire-Schnittstelle - Benchmark
Chipsatz - FireWire-Schnittstelle Performance (Durchschnitt)_1120
durchschnittliche Datentransferleistung - Megabyte pro Sekunde (MB/s) (mehr ist besser)
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
41.9
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
41.9
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
41.9
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
41.9
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
41.9
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
41.8
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
41.8
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
41.8
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
41.8
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
41.8
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
41.7

eSATA-Schnittstelle - Benchmark
Chipsatz - eSATA Performance (Durchschnitt)_1121
durchschnittliche Datentransferleistung - Megabyte pro Sekunde (MB/s) (mehr ist besser)
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
66.1
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
66.1
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
66.1
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
66.1
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
66
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
66
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
66
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
66
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
66
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
66
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
66

Netzwerk-Leistung

Chipsatz - Netzwerkcontroller Performance (Durchschnitt)_1122
durchschnittliche Datentransferleistung - Controller 1 - Ausgabe in Megabyte pro Sekunde (MB/s) (mehr ist besser)
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
22.8
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
22.8
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
22.7
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
22.7
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
22.7
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
22.7
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
22.7
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
22.7
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
22.7
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
22.6
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
22.6

RAID 0-Leistung

RAID 0 - Benchmark
Chipsatz - RAID 0 (Lesen)_1123
Festplatten: 2x Seagate Barracuda 500 GB (7.200 RPM; 32 MB Cache) - durchschnittliche Datentransferleistung - Megabyte pro Sekunde (MB/s) (mehr ist besser)
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
95.5
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
95.5
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
95.4
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
95.4
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
95.4
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
95.4
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
95.4
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
95.4
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
95.3
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
95.3
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
95.3
Chipsatz - RAID 0 (Schreiben)_1124
Festplatten: 2x Seagate Barracuda 500 GB (7.200 RPM; 32 MB Cache) - durchschnittliche Datentransferleistung - Megabyte pro Sekunde (MB/s) (mehr ist besser)
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
95.4
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
95.3
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
95.3
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
95.2
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
95.2
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
95.2
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
95.2
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
95.2
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
95.1
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
95.1
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
95.1

RAID 1-Leistung

RAID 1 - Benchmark
Chipsatz - RAID 1 (Lesen)_1125
Festplatten: 2x Seagate Barracuda 500 GB (7.200 RPM; 32 MB Cache) - durchschnittliche Datentransferleistung - Megabyte pro Sekunde (MB/s) (mehr ist besser)
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
49.2
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
49.2
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
49.2
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
49.2
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
49.1
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
49.1
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
49.1
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
49.1
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
49.1
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
49.1
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
49.1
Chipsatz - RAID 1 (Schreiben)_1126
Festplatten: 2x Seagate Barracuda 500 GB (7.200 RPM; 32 MB Cache) - durchschnittliche Datentransferleistung - Megabyte pro Sekunde (MB/s) (mehr ist besser)
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
49.1
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
49.1
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
49.1
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
49.1
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
49.1
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
49.1
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
49.1
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
49.1
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
49.1
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
49.1
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
49

Spiele-Leistung

Spiele - Benchmarks
Chipsatz - Spiele - Performance (Crysis)_1127
1680 x 1050 - Settings: Hoch - kein AA und AF - Ausgabe in FPS (durchschnitt) (mehr ist besser)
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
32
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
32
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
32
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
31
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
31
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
31
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
30
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
30
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
30
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
30
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
29

Chipsatz - Spiele - Performance (Unreal Tournament III)_1128
1680 x 1050 - Settings: Hoch - kein AA und AF - Ausgabe in FPS (durchschnitt) (mehr ist besser)
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
48
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
48
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
48
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
47
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
46
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
46
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
45
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
45
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
45
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
44
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
43

Chipsatz - Spiele - Performance (Call of Duty 4)_1129
1680 x 1050 - Settings: Hoch - kein AA und AF - Ausgabe in FPS (durchschnitt) (mehr ist besser)
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
78
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
78
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
78
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
77
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
76
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
75
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
75
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
75
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
75
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
73
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
73

Wärmeentwicklung

Chipsatz-Temperatur im Idle-Modus
Chipsatz - Temperatur (Idle)_1238
Temperatur am Chipsatz - Ausgabe in °C (weniger ist besser)
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
59.3
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
56.2
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
55.3
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
54.3
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
52.8
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
52.4
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
51.3
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
49.2
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
48.6
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
48.4
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
47.2

Chipsatz-Temperatur im Load-Modus
Chipsatz - Temperatur (Load)_1239
Temperatur am Chipsatz - Ausgabe in °C (weniger ist besser)
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
64.3
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
64.1
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
63.4
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
62.4
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
61.4
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
60.8
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
60.1
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
59.1
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
57.6
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
57.2
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
55.4

Dank der üppigen Heatspreader kommt das neue ASUS P5Q Deluxe auch ohne einen aktiven Chipsatz-Lüfter aus. Während unserer Testphase konnten wir selbst im Load-Modus keine wirklich hohen Temperaturen messen.

Leistungsaufnahme

Leistungsaufnahme - Northbridge
Chipsatz - Leistungsaufnahme_1137
Maximaler Stromverbrauch Northbridge - Aufgabe in Watt (weniger ist besser)
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
49.3
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
42.2
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
41.9
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
40.3
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
40.3
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
40
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
39.2
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
36.5
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
26.2
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
25.3
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
16.1

Intel hat, mal wieder, ganze Arbeit geleistet. Der neue P45 benötigt nur ein paar Watt mehr als der P35 Chipsatz.

Leistung und Technik

Leistungsanalyse
Dank finaler Biosversion konnte das P5Q3 Deluxe im Vergleich zum ASUS P5Q etwas an Performance zulegen. Vor allem im 3DMark06 haben wir eine deutliche Leistungssteigerung verbuchen können. Ansonsten ist alles beim Alten geblieben: solide Spiele- und Schnittstellen-Leistung.
Technik
Bereits in der Einleitung haben wir die teils neuen Features wie „EPU“, „Express Gate“ und „Xpert Drive“ genauer unter die Lupe genommen. Natürlich sind auch wieder die bereits bekannten Funktionen wie ASUS CrashFree BIOS 3, ASUS EZ Flash 2 (BIOS flashen mit USB-Stick) und Dual Gigabit LAN mit von der Partie.
Anders als beim etwas günstigeren ASUS P5Q Deluxe Mainboard, kommt unser aktuelles Testmuster mit DDR3-Support und WiFi-Funktion daher.
Overclocker dürfen sich über folgende Features freuen:
• CPU Level Up • Loadline Calibration • ASUS EPU • AI Gear 3 • AI Overclocking • ASUS AI Booster Utility • ASUS O.C. Profile

Dank dieser Bios-Tools lässt sich mit nur ein paar Tastenanschlägen die Taktrate der CPU und des Speichers übertakten. Weniger erfahrene Overclocker können angesichts der zahlreichen Schutzfunktionen wie zum Bespiel ASUS C.P.R.(CPU Parameter Recall) oder COP EX (Component Overheat Protection - EX) ruhig aufatmen.

Verarbeitung und Handhabung

Verarbeitung/Layout
Puncto Verarbeitung glänzt unser Testmuster durch hochwertige Materialien und eine saubere Fertigung. Die unauffälligen Passivkühler des Mainboards ermöglichen den problemlosen Einbau von größeren Prozessorkühlern (siehe Thermalright IFX-14).
Handhabung/Bios
Die aktuelle Biosversion des ASUS Mainboards punktet durch ein gut strukturiertes Interface. Selbst unerfahrene User werden sich sehr schnell zu Recht finden bzw. nur selten in die verständliche Bedienungsanleitung sehen müssen.

Lieferumfang und Preis/Leistung

Lieferumfang
Der Lieferumfang kann sich sehen lassen:
• User's manual • Cable Ties • ASUS Optional Fan • I/O Shield • 3 in 1 Q-connector kit • UltraDMA 133/100/66 cable • Floppy disk drive cable • SATA cables • SATA power cables • Drivers • WiFi Antennen • ASUS PC Probe II • ASUS AI Suite • ASUS Update

Preis/Leistung
Chipsatz - Preisvergleich_1138
Günstigster Verkaufspreis - laut www.geizhals.at - Stand: 25.06.2008 - Ausgabe in Euro (weniger ist besser)
JW-X48D2-EXTREME (Intel X48)
299
ASUS Striker II Extreme (NVIDIA nForce 790i Ultra SLI)
287.8
ASUS Striker II NSE (NVIDIA nForce 790i SLI)
255.9
ASUS P5E3 Premium WiFi-AP@n (Intel X48)
249
ASUS Rampage Formula (Intel X48)
198.9
ASUS Striker II Formula (NVIDIA nForce 780i SLI)
194.19
ASUS Maximus Formula (Intel X38)
186.93
ASUS P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n (Intel P45)
156.12
EVGA nForce 680i SLI (NVIDIA nForce 680i SLI)
143.88
ASUS P5Q Deluxe (Intel P45)
142.51
ASUS P5K Premium WiFi (Intel P35)
118.7

Angesichts der gebotenen Leistung und vorbildlichen Verarbeitungsqualität geht der Verkaufspreis in Ordnung.

Auszeichnung/en und Danksagung

Auszeichnung/en


Vielen Dank an die Firma ASUS für das Testmuster und das uns entgegengebrachte Vertrauen!

Wertung

High-End Mainboard trifft auf überzeugenden Intel P45 Chipsatz!

Schon das ASUS P5Q hat, dank der cleveren Technik und zahlreichen Features, voll überzeugen können.

Mit dem P5Q3 Deluxe/WiFi-AP@n liefert ASUS ein ähnlich gutes Produkt ab, welches zusätzlich durch den DDR3-Support und die WiFi-Funktion aufgewertet wird.

Bekannte „Schwächen“ wie zum Beispiel die noch nicht komplett ausgereifte Arbeitsspeicherleistung, werden elegant durch die leichte Handhabung, saubere Verarbeitungsqualität und hohe Stabilität wettgemacht.

80%
Leistung
9
Technik
9
Verarbeitung
9
Bios
9
Ausstattung
8
Preis
8
Richtig gut
  • ordentliche Leistung
  • Stabilität
  • CrossFire-Ready
  • zahlreiche Features
  • Layout
  • Verarbeitung
  • Lieferumfang
  • geringe Wärmeentwicklung
  • Overclocking-Features
  • WiFi
  • übersichtliches Bios
Verbesserungswürdig
  • Speicherperformance -noch- etwas zu schwach
Christoph Miklos ist nicht nur der „Papa“ von Game-/Hardwarezoom, sondern seit 1998 Technik- und Spiele-Journalist. In seiner Freizeit liest er DC-Comics (BATMAN!), spielt leidenschaftlich gerne World of Warcraft und schaut gerne Star Trek Serien.

Kommentar schreiben